Menü

Die Sanktionsausschüsse zwischen Macht und Regeln

Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverdächtiger Personen, werden fernab der Öffentlichkeit in Sanktionsausschüssen getroffen. Die Einsetzung dieser

Ausschüsse hat die Entscheidungsdynamiken im Rat erheblich verändert.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran

    Der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran

    01.08.1981
    Der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran vom November 1979 bis zum Mai 1981: Botschaftsbesetzung als historische Quittung für den Sturz Mossadeghs - Sowjetisches Veto im Sicherheitsrat verhindert UN-Wirtschaftssanktionen gegen den… mehr

  • Iran – auf dem Weg zur Bombe?

    Was die internationale Staatengemeinschaft tun kannIran – auf dem Weg zur Bombe?

    16.08.2010
    Eine Lösung des Atomstreits mit Iran ist nicht in Sicht. Während das Land darauf besteht, dass der Aufbau seiner nuklearen Infrastruktur einschließlich eigener Urananreicherung ausschließlich für friedliche Zwecke gedacht ist, wächst allgemein die… mehr

  • Späte Gerechtigkeit für Lockerbie

    Libyen: Parallele Befassung von Sicherheitsrat und Internationalem GerichtshofSpäte Gerechtigkeit für Lockerbie

    01.02.2000
    Sicherheitsrat und Internationalem Gerichtshof – Teilerfolg Libyens im Haag – Sanktionen letztlich erfolgreich – Durchbruch durch Vermittlung Mandelas. mehr

  • UN und Terrorismus

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2009UN und Terrorismus

    15.06.2009

  • Der lange Schatten des Notstands

    Der lange Schatten des Notstands

    12.08.2017
    Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in New York ergriff der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Maßnahmen, die grundlegende Verfahrensrechte missachteten. Erst nach fast zehn Jahren wurde die Praxis schrittweise rechtsstaatlichen… mehr