Menü

Die Millenniums-Entwicklungsziele – ein kritischer Rückblick und optimistischer Ausblick

Nach einer Reihe von Entwicklungsdekaden kam mit den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs) neuer Schwung in die Entwicklungszusammenarbeit. Doch nur drei der acht Ziele wurden bis 2015 erreicht. Vor allem wichtige Ziele zu Hunger sowie zu Mütter- und Kindersterblichkeit wurden verfehlt. Trotzdem waren die MDGs als Agenda nützlich. Zu hoffen ist, ob die Kritik an den MDGs helfen kann, dass die neue Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu einer ernsthafteren und gerechteren Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik national und auf globaler Ebene führt.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Frau schreibt Buchstaben auf eine Tafel, weitere Frauen sitzen vor der Tafel.

    8. September: Welttag der Alphabetisierung

    08.09.2022
    773 Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben. Zum Welttag der Alphabetisierung zieht die UNESCO Bilanz. Denn trotz Fortschritten sind durch die Corona-Pandemie andernorts Bildungslücken gewachsen. Wie kann Wissen überall krisenfest… mehr

  • Auf grünem Hintergrund steht in weißer Schrift: "Uncertain Times, Unsettled Lives: Shaping our Future in a Transforming World"

    Ein Schritt vor und zwei zurück?

    10.10.2022
    Der Wert des globalen Index für menschliche Entwicklung (HDI) ist zwei Jahre in Folge gesunken. Die Fortschritte der vorherigen fünf Jahre wurden damit zunichte gemacht. Anhaltende globale Unsicherheiten belasten auch die Psyche, wie UNDP in seinem… mehr

  • Foto der Videoübertragung von Mainmunah Sharif bei ihrer Rede am Kongress für Stadtentwicklungspolitik in Berlin: Eine Frau mittleren Alterns mit Brille, gelbem Kopftuch und in blauem Kleid, vor rotem Hintergrund. Ihr Name ist eineblendet, ihr Blick ist gesenkt, sie list ihre Rede.

    Die Verstädterung der Welt

    07.10.2022
    Die Weltbevölkerung wächst, vor allem in den Städten. Welche Probleme und Chancen entstehen durch die rasante Urbanisierung? Maimunah Sharif, Untergeneralsekretärin und Exekutivdirektorin von UN-Habitat, sagt: Ein besseres Leben für alle ist möglich.… mehr

  • Nahaufnahme einer Qualle im dunklen Wasser.

    Artenschutz auf hoher See

    13.09.2022
    Ohne Ozeane kein Überleben – doch nur ein Bruchteil der Meeresfläche steht unter Schutz. Nun soll mithilfe eines neuen Abkommens die Biodiversität außerhalb nationaler Einflusszonen (BBNJ) bewahrt werden. Ein Überblick. mehr

  • Schornsteine einer Fabrikanlage stoßen dunkle Abgaswolken aus

    Europa schützt seine Umwelt noch nicht genug

    20.10.2022
    Die Luftverschmutzung ist in den vergangenen Jahren in Europa und Zentralasien weniger geworden. Aber noch immer werden die empfohlenen Werte der WHO verfehlt, zeigt ein aktueller Bericht. Können die Ziele für nachhaltige Entwicklung überhaupt noch… mehr