Menü

Die Kriege der Nachkriegszeit Interne und internationale bewaffnete Konflikte von 1945 bis 1985

Gerade im Internationalen Jahr des Friedens sollte nicht vergessen werden, dass seit Beendigung des Zweiten Weltkrieges weltweit 160 Kriege stattfanden, von denen mehr als 30 im Friedensjahr 1986 noch immer andauern. Dieses Jahr begann mit dem Ausbruch eines weiteren bewaffneten Konflikts (im Demokratischen Jemen im Januar). Die Mehrzahl dieser Kriege fanden und finden in Ländern der sogenannten Dritten Welt statt. Angesichts dieses ungeheuerlichen Tatbestands nehmen sich die bisherigen Ergebnisse der Kriegsursachenforschung trotz weltweiter Forschungsaktivitäten mager aus.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Vereinten Nationen auf Erfolgskurs

    Eine Momentaufnahme, vielleicht mehrDie Vereinten Nationen auf Erfolgskurs

    01.10.1988
    Das Nobelpreiskomitee in Oslo hat dieses Jahr Vorschusslorbeeren vergeben. Seinen begehrten Friedenspreis erhielten die friedenssichernden Truppen der Vereinten Nationen, welche laut Begründung »unter extrem schwierigen Verhältnissen konfliktdämpfend… mehr

  • Ernüchterung, Erfolg, Erleichterung

    Zur Amtszeit von Javier Pérez de Cuéllar ( 1982-1991 )Ernüchterung, Erfolg, Erleichterung

    01.02.1992
    Zu Beginn seiner Amtszeit als Generalsekretär der Vereinten Nationen erlebte Javier Pérez de Cuéllar eine demütigende Niederlage in Lateinamerika; mit einem strahlenden Sieg in El Salvador gelang es ihm zehn Jahre später, die Fackel standesgemäß an… mehr

  • Keine Zonen der Gleichgültigkeit mehr

    Zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Kofi Annan und die UNKeine Zonen der Gleichgültigkeit mehr

    01.02.2002
    Aus der Neujahrsansprache des Bundespräsidenten vor dem Diplomatischen Corps in Berlin am 11. Januar 2002. mehr

  • Unvergessenes Genf

    Ein Jahrzehnt im Internationalen ArbeitsamtUnvergessenes Genf

    24.10.1985
    An einem unfreundlichen Dezembertag, kurz vor Weihnachten 1938, versammelte der Direktor des Internationalen Arbeitsamts - des Sekretariats der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -, Harold Beresford Butler, zwei Dutzend jüngerer Beamter seines… mehr

  • Wider die Tyrannei der Dringlichkeit

    Wider die Tyrannei der Dringlichkeit

    01.10.2002
    Besprechung des Buches: Boutros-Ghali, Boutros, Wider die Tyrannei der Dringlichkeit. Die Agenden für Frieden, Entwicklung und Demokratisierung, Hamburg: discorsi 2001. mehr