Menü

Die Koexistenz im Völkerrecht

Es ist möglich, daß der Regierungswechsel in der Sowjetunion die politische Erörterung um die friedliche Koexistenz wieder in Gang bringt. Zwar versichert die neue Staatsspitze, es werde sich an der Grundlage der sowjetischen Außenpolitik, eben der friedlichen Koexistenz, nichts ändern; aber wenn der Wunsch einer Verständigung mit China ernst ist, muß ihr Sinn neu bestimmt werden.

 

Es taucht also die Frage wieder auf, ob die friedliche Koexistenz von der reinen Doktrin aus überhaupt ein kommunistisches politisches Ziel sein kann, eine Frage, die von den entschiedenen Kommunisten und Antikommunisten scharf verneint worden ist.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Friedliche Koexistenz oder freundschaftliche Beziehungen?

    Friedliche Koexistenz oder freundschaftliche Beziehungen?

    01.12.1964
    Das Schlagwort „friedliche Koecistenz", nämlich zwischen Staaten mit unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen, konkret vor allem zwischen den kapitalistischen und sozialistischetn Ländern, beherrscht die kommunistische Außenpolitik. Was ist an dieser… mehr

  • So dicht wie die Titanic

    So dicht wie die Titanic

    21.10.2013
    Die Nachrichten der vergangenen Monate, die USA hätten Ban Ki-moon und andere UN-Beamte ausspioniert, sind wenig überraschend. Spionage gab es bereits in der Vergangenheit – und zwar recht häufig... mehr

  • Vorbeugende Diplomatie mittels der Vereinten Nationen

    Ein Bestandteil sowjetischen Neuen DenkensVorbeugende Diplomatie mittels der Vereinten Nationen

    01.02.1989
    Wie jeder weiß, spiegeln die Vereinten Nationen das gegenwärtige internationale Leben in seiner gesamten Breite wider. Die vielgestaltigen Aktivitäten der Weltorganisation lassen sich ihrem Wesen nach nicht erfassen, ohne das man die ihnen… mehr

  • Zusammenstoß  USA - UdSSR in der 19. Generalversammlung?

    Zusammenstoß USA - UdSSR in der 19. Generalversammlung?

    01.12.1964
    Aus dem Inhalt; Die Situation vor Beginn der 19. Tagung — Was sind friedenserhaltende Aktionen? — Ihre Finanzierung — China in den UN — Erweiterung der Räte — Drei neue Mitgliedstaaten — Zypern: Bericht des Generalsekretärs über das zweite Quartal —… mehr

  • Literaturhinweis

    Literaturhinweis

    01.04.1971