Menü

Die Europäische Union in den Vereinten Nationen Der Vertrag von Lissabon fördert Kohärenz und Sichtbarkeit

Ein erklärtes Ziel des europäischen Verfassungsprozesses war eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit und Sichtbarkeit der Europäischen Union auf der internationalen Ebene. Tatsächlich wurde viel erreicht: Auf der Grundlage früherer Reformen wird das europäische Außenverfassungsrecht fortgeschrieben; der Vertrag von Lissabon verwirklicht die wesentlichen Errungenschaften des Verfassungsvertrags in neuer Verpackung. Gleichwohl sind die

Auswirkungen der Reformen auf die europäische Rolle in den Vereinten Nationen gering. Die Weltorganisation bleibt aus politischen und rechtlichen Gründen eine Domäne der nationalen Außenpolitik, die hinter den Kulissen europäisch koordiniert wird.

Dessen ungeachtet bekräftigt der neue Vertrag die prinzipielle Unterstützung Europas für die multilaterale Zusammenarbeit und eine Stärkung des UNSystems.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Gemeinsame Strategie gibt der EU-Außenpolitik Profil

    Für ein neues Verhältnis Brüssels zu den Vereinten NationenGemeinsame Strategie gibt der EU-Außenpolitik Profil

    01.06.2001
    An der Schwelle zum 21. Jahrhundert hatte sich die Europäische Union (EU) ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Neben der Vollendung des Binnenmarkts und der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion ist mit den Verträgen von Maastricht und Amsterdam… mehr

  • Schwierige, wichtige Partnerschaften

    Schwierige, wichtige Partnerschaften

    08.08.2008
    Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der UN-Friedensmissionen kontinuierlich gestiegen; Ausmaß und Komplexität der Einsätze haben einen Grad erreicht, der die Fähigkeiten der UN übersteigt. Die Mandate der Missionen sind in der Regel… mehr

  • Kooperation oder Konkurrenz internationaler Organisationen

    Kooperation oder Konkurrenz internationaler Organisationen

    01.10.2001
    Besprechung des Buches: Hobe, Stephan (Hrsg.), Kooperation oder Konkurrenz internationaler Organisationen. Eine Arbeitstagung zum Verhältnis von Vereinten Nationen und Europäischer Union am Beginn des 21. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos 2001. mehr

  • UN und Regionalorganisationen

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/2008UN und Regionalorganisationen

    08.08.2008

  • UN-Friedenssicherung

    Herausforderungen an die deutsche Außen- und SicherheitspolitikUN-Friedenssicherung

    21.06.2007
    Deutschlands Beteiligung an internationalen Friedenseinsätzen steht mehr denn je im Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Dieses Engagement fällt in eine Zeit, in der die UN-Friedenssicherung einen historischen Höchststand erreicht hat.… mehr