Menü

Schwierige, wichtige Partnerschaften

Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der UN-Friedensmissionen kontinuierlich gestiegen; Ausmaß und Komplexität der Einsätze haben einen Grad erreicht, der die Fähigkeiten der UN übersteigt. Die Mandate der Missionen sind in der Regel überambitioniert und stecken hohe Ziele, ohne dass die dafür notwendigen Truppen und Ausrüstung rechtzeitig und in ausreichendem Maße bereitgestellt werden...

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN und Regionalorganisationen

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/2008UN und Regionalorganisationen

    08.08.2008

  • Regionalorganisationen im Dienste des Friedens

    Regionalorganisationen im Dienste des Friedens

    28.06.2012
    Buchbesprechung von: Ekkehard Griep: Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges, The United Nations and Global Change, Bd. 5, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012. mehr

  • UN-Friedenssicherung in Afrika – eine Bestandsaufnahme

    UN-Friedenssicherung in Afrika – eine Bestandsaufnahme

    24.10.2016
    Keine andere Region beansprucht die Institutionen und Mechanismen der UN-Friedenssicherung mehr als Afrika. Obwohl nur 16 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Kontinent leben, wurden dort im Jahr 2014 52 Prozent aller gewaltsamen Zwischenfälle… mehr

  • Fast gute Freunde

    UN und EU in der FriedenssicherungFast gute Freunde

    20.06.2013
    Besprechung von: Manuela Scheuermann: VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung. Eine Analyse im Rahmen des Multilateralismus-Konzepts, Staatlichkeit und Governance in Transformation mehr

  • UN-Friedenssicherung

    Herausforderungen an die deutsche Außen- und SicherheitspolitikUN-Friedenssicherung

    21.06.2007
    Deutschlands Beteiligung an internationalen Friedenseinsätzen steht mehr denn je im Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Dieses Engagement fällt in eine Zeit, in der die UN-Friedenssicherung einen historischen Höchststand erreicht hat.… mehr