Menü

Der historische Imperativ der Entkolonisierung

Nach wie vor gibt es drei eigenständige Kapitel in der 1945 in San Franzisko unterzeichneten Charta der Vereinten Nationen, die sich mit den abhängigen Gebieten befassen. Kapitel XI bezieht sich auf den größeren Teil dieser Gebiete, und zwar auf diejenigen, die als solche ›ohne Selbetregierung‹ beschrieben werden; in den Kapiteln XII und XIII wurde das auf einen kleineren Teil dieser Gebiete anwendbare neue Treuhandsystem verankert, das eine modifizierte Fortsetzung des Mandatssystems des Völkerbundes darstellte. Diese drei Kapitel, die fortwährend so interpretiert wurden, dass ihnen eine Zielsetzung weit über ihren reinen Wortlaut hinaus beigelegt wurde, waren gemeinsame Grundlage eines der größten Umbrüche im internationalen System - des Prozesses der Entkolonisierung.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Gründung: Hoffnung für die Kolonialvölker

    UN-Gründung: Hoffnung für die Kolonialvölker

    24.10.1985
    Nach der berühmten ›Erklärung der Vereinten Nationen‹ vom 1. Januar 1942 wurde am 26. Juni 1945 auf der ›Konferenz der Vereinten Nationen über die Internationale Organisation‹ in San Franzisko die Charta der neuen Weltorganisation unterzeichnet. Dies… mehr

  • Kokos-Inseln

    Kokos-Inseln

    01.02.1985
    Kokos-Inseln: Selbstbestimmungsrecht durch den Anschluss an Australien verwirklicht (6). mehr

  • Osttimor

    Osttimor

    01.04.1985
    Osttimor: Interesse der Staatengemeinschaft erlischt - Humanitäre Bemühungen des UN-Generalsekretärs (21). mehr

  • West-Sahara

    West-Sahara

    01.04.1982
    West-Sahara: UNO drangt auf Waffenstillstand und Referendum - Sahara-Republik jetzt Mitglied der OAE - Forderungen der Konfliktpartelen welter unvereinbar (16). mehr

  • Der Begriff des Selbstbestimmungsrechts der Völker in heutiger Sicht

    Der Begriff des Selbstbestimmungsrechts der Völker in heutiger Sicht

    01.04.1982
    Die Wechselwirkung von Entkolonisierung und Völkerrechtsentwicklung wird am Beispiel des Selbstbestimmungsrechts der Völker besonders deutlich, wie aus dem folgenden Beitrag des früheren Sonderberichterstatters der Menschenrechts-Unter-kommission… mehr