Menü

Deutschland und der »Friede auf Erden«

Nach den Eingangsworten der berühmten Enzyklika Papst Johannes' XXIII. »Pacem in Terris, Friede auf Erden« nannte sich eine Tagung, die auf Anregung von bekannten amerikanischen Persönlichkeiten vom 18. bis 20. Februar 1965 in New York stattfand. Sie hatte die Aufgabe, die Voraussetzungen des Friedens zu prüfen, und war zugleich als ein Beitrag zum Jahr der Internationalen Zusammenarbeit gedacht.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Afghanistan: Nur eine Teillösung

    Afghanistan: Nur eine Teillösung

    01.04.1988
    Nach sechs langen Jahren hat Mitte dieses Monats UN-Untergeneralsekretär Diego Cordovez aus Ecuador seine zähen Vermittlungsbemühungen zum Erfolg führen können: Vertreter der afghanischen und der pakistanischen Regierung haben im Genfer… mehr

  • Vereinte Nationen und Weltordnung

    Vereinte Nationen und Weltordnung

    01.08.1997
    Rittberger, Volker / Mogler, Martin / Zangl, Bernhard, Vereinte Nationen und Weltordnung. Zivilisierung der internationalen Politik? Opladen: Leske + Budrich 1997. mehr

  • Rüstungskontrolle, Interessengleichheit und internationale Entspannung

    Rüstungskontrolle, Interessengleichheit und internationale Entspannung

    01.08.1964
    Sowohl in bilateralen internationalen Gesprächen als auch auf zwischenstaatlichen Konferenzen spielt zumindest seit Beendigung der Kubakrise vom Oktober 1962 die betonte Suche nach allgemeiner politischer Entspannung eine immer größere Rolle. Schon… mehr

  • Friedliche Koexistenz oder freundschaftliche Beziehungen?

    Friedliche Koexistenz oder freundschaftliche Beziehungen?

    01.12.1964
    Das Schlagwort „friedliche Koecistenz", nämlich zwischen Staaten mit unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen, konkret vor allem zwischen den kapitalistischen und sozialistischetn Ländern, beherrscht die kommunistische Außenpolitik. Was ist an dieser… mehr

  • Laboratorium für eine friedlichere Welt

    Laboratorium für eine friedlichere Welt

    10.12.2019
    Der Völkerbund erwies sich als wichtige Erfahrung im Prozess der Zivilisierung eines Staatensystems, das sich aufgrund seiner Neigung, Konflikte mit Gewalt auszutragen, in den Jahren 1914 und 1939 selbst zerstörte. Grund dafür war auch, dass… mehr