Menü

Der Sicherheitsrat - Ruine einer vergangenen Welt?

Das erste Gipfeltreffen der Mitglieder des Sicherheitsrats am 31.Januar in New York war wohl eher ein Fototermin. Gedacht in erster Linie für John Major, hat er vor allem Boris Jelzin genutzt. Der Präsident Russlands konnte sich aller Welt vorstellen und gleichzeitig demonstrativ den Platz im Sicherheitsrat einnehmen, der 1945 der Sowjetunion zugefallen war. Es ist die prominente Position eines Ständigen Mitglieds mit Vetorecht. Die Eile und die Stille, mit denen dieser Platzwechsel vollzogen wurde, lassen aufhorchen. Die Volksrepublik China hatte seinerzeit jahrelang gegen amerikanischen Widerstand anzukämpfen, bis ihr der chinesische Sitz in Generalversammlung und Sicherheitsrat zugestanden wurde. Die Russische Föderation bekam den sowjetischen Platz im Handumdrehen. In sich hat das durchaus Sinn. Da die neue Gemeinschaft Unabhängiger Staaten keine Außenpolitik betreibt, ist Russland der beste Machtnachfolger der Sowjetunion. Auf den Sicherheitsrat und seine auf die ganze Welt ausgerichteten Aufgaben bezogen hat die Prozedur schon weniger Sinn.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Vom Nebeneinander zum Miteinander?

    Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 15 Jahre nach dem UN-BeitrittVom Nebeneinander zum Miteinander?

    01.10.1988
    Eineinhalb Jahrzehnte UN-Mitgliedschaft von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik sind Anlass, eine Zwischenbilanz des Verhaltens beider deutscher Staaten im System der Vereinten Nationen zu ziehen. Der Schwerpunkt der… mehr

  • Uns Deutschen schadet Konfrontation zwischen Ost und West am meisten

    Rede des Staatsministers beim Bundeskanzler vor der 37. UN-Generalversammlung (30. September 1982)Uns Deutschen schadet Konfrontation zwischen Ost und West am meisten

    01.10.1982
    ›Die Konflikte in der Welt sind nicht weniger geworden, sie haben sich vermehrt. Sie sind härter, blutiger und für den Frieden in der Welt bedrohlicher geworden. Tausende von Menschen waren die Opfer kriegerischer und interner Auseinandersetzungen im… mehr

  • Vom gebrannten Kind zum Musterknaben

    Die Aufnahme der Allgemeinen Erklärung in der Bundesrepublik DeutschlandVom gebrannten Kind zum Musterknaben

    10.12.1998
    Die Proklamation der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Paris ging zeitlich der Gründung der Bundesrepublik Deutschland voraus. »Das Werden des neuen Deutschlands«, wie Kanzler Konrad Adenauer in seiner ersten Regierungserklärung… mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr

  • Die UNO in Berlin?

    Die UNO in Berlin?

    01.10.1963
    Die Berlinfrage ist gegenwärtig kein Verhandlungsgegenstand der Vereinten Nationen, wie erst kürzlich Generalsekretär U Thant und Bundesaußenminister Dr. Schröder übereinstimmend feststellten (vgl. S. 178). mehr