Menü

Vom gebrannten Kind zum Musterknaben Die Aufnahme der Allgemeinen Erklärung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Proklamation der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Paris ging zeitlich der Gründung der Bundesrepublik Deutschland voraus. »Das Werden des neuen Deutschlands«, wie Kanzler Konrad Adenauer in seiner ersten Regierungserklärung formulierte, hatte gerade erst begonnen. Dennoch hat die Erklärung für dieses Werden der Bundesrepublik Deutschland einen besonderen Stellenwert. Der internationalen Verkündung der Menschenrechte - insbesondere vor dem Hintergrund der Verbrechen des Nationalsozialismus - kommt besondere Relevanz für die Selbstdefinition eines Staates zu, der aus den Trümmern eines verbrecherischen Regimes hervorging und sich eben deshalb deutlich von diesem unterscheiden wollte. Ebenfalls ein ›neues Deutschland‹ in Abgrenzung zu dem alten wollte wenig später die Deutsche Demokratische Republik gestalten, freilich unter ganz anderen Vorzeichen. Der Deutsche Volkskongreß, mit dem die Entstehung des zweiten deutschen Staates vorbereitet wurde, nahm allerdings die Erklärung des 10. Dezember 1948 kaum wahr; in der (gelenkten) Diskussion um die erste Verfassung der DDR spielte sie letztlich keine Rolle.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen

    Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen

    01.08.1973
    Die Osteuropapolitik der gegenwärtigen Bundesregierung hat das Tor für den Beitritt der beiden deutschen Staaten in die Organisation der Vereinten Nationen aufgestoßen. Die Verträge von Moskau und Warschau haben ebenso wie das Transitabkommen, der… mehr

  • Die UNO in Berlin?

    Die UNO in Berlin?

    01.10.1963
    Die Berlinfrage ist gegenwärtig kein Verhandlungsgegenstand der Vereinten Nationen, wie erst kürzlich Generalsekretär U Thant und Bundesaußenminister Dr. Schröder übereinstimmend feststellten (vgl. S. 178). mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr

  • Vom Nebeneinander zum Miteinander?

    Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 15 Jahre nach dem UN-BeitrittVom Nebeneinander zum Miteinander?

    01.10.1988
    Eineinhalb Jahrzehnte UN-Mitgliedschaft von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik sind Anlass, eine Zwischenbilanz des Verhaltens beider deutscher Staaten im System der Vereinten Nationen zu ziehen. Der Schwerpunkt der… mehr

  • Ein Deutschland in den Vereinten Nationen

    Ein Deutschland in den Vereinten Nationen

    01.10.1990
    ›In Ausübung ihres Rechts auf freie Selbstbestimmung, im Einvernehmen mit ihren Nachbarn und auf der Grundlage des Vertrages über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland haben sich heute die Deutschen in einem Staat - der Bundesrepublik… mehr