Menü

Der Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten ...in Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966

Besprechung des Buches: Oxenknecht, Renate, Der Schutz ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten in Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966, Frankfurt am Main: Peter Lang (Schriften zum Staats- und Völkerrecht, Bd.29) 1988.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Staatenlos, schutzlos, rechtlos

    18.11.2020
    Sie können nicht zur Schule gehen, arbeiten, reisen oder heiraten. Sie haben kein Recht zu wählen, den Führerschein zu machen oder zum Arzt zu gehen. Staatenlose sind vom gesellschaftlichen und politischen Leben ausgeschlossen. Für viele unsichtbar,… mehr

  • 2019: Internationales Jahr der indigenen Sprachen

    09.01.2019
    Um auf die Gefährdung indigener Sprachen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen 2019 zum „Internationalen Jahr der indigenen Sprachen“ erklärt. Das Jahr soll zeigen, wie wichtig der Schutz, die Wiederbelebung und Förderung dieser Sprachen… mehr

  • Eine Frau hält ein Plakat in Regenbogenfarben mit der Botschaft "Love is love".

    Auch LGBTI-Rechte sind Menschenrechte

    11.01.2022
    Vor zehn Jahren hat das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen den ersten Bericht über Menschenrechte von LGBTI-Personen veröffentlicht. Was ist seither geschehen? mehr

  • Sozialpakt

    36. und 37. Tagung 2006Sozialpakt

    17.12.2007
    - 155 Vertragsstaaten - Beschluss zur Formulierung eines Entwurfs für ein Fakultativprotokoll - Minderheiten und benachteiligte Gruppen besonders gefährdet mehr

  • Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheltenschutz

    Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheltenschutz

    01.02.1980
    Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheltenschutz: Studie über die Pflichten des einzelnen gegenüber der Gemeinschaft (5). mehr