Menü

Der Nahostkonflikt im Fokus der internationalen Justiz

Die Bemühungen um eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts haben in jüngster Zeit verstärkt den Internationalen Gerichtshof (ICJ) sowie den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) auf den Plan gerufen. Im Zentrum stehen ein Gutachten des ICJ sowie Haftbefehle des ICC. Was folgt daraus für die deutsche Außenpolitik?

Das könnte Sie auch interessieren


  • Haftbefehlsantrag des ICC-Chefanklägers gegen den israelischen Premierminister – eine Einordnung

    27.05.2024
    Der ICC-Chefankläger hat Haftbefehl gegen die Hamas-Führung, den israelischen Premierminister und Verteidigungsminister beantragt. Die Kritik traditioneller Verbündeter Israels ließ nicht lange auf sich warten. Aus völkerrechtlicher Sicht stimmt der… mehr

  • Die drei Quben mit Glasfassade des modernen Gebäudes des Internationalen Stafgerichtshofs in Den Haag, im Vordergrund die Sandsünden, blauer, wolkenloser Himmel.

    Die Auferstehung des Internationalen Strafgerichtshofs?

    09.03.2020
    Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Fatou Bensouda, geht Konflikten mit den Mächtigen der Welt nicht aus dem Weg und arbeitet an einer Internationalisierung des Gerichts. Entwicklungen in der jüngeren Zeit zeigen, dass… mehr

  • Gezielte Tötungen (Targeted Killings)

    Zugleich ein Kommentar zum Gutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 9. Juli 2004Gezielte Tötungen (Targeted Killings)

    01.08.2004
    Scheich Ahmed Yassin, der geistige Anführer der palästinensischen Hamas-Bewegung, wurde am 22. März 2004 beim Verlassen einer moslemischen Gebetsstätte im nördlichen Gazastreifen durch einen israelischen Luftangriff überrascht. Hubschrauber feuerten… mehr

  • Streitschrift für den Mauerbau

    Streitschrift für den Mauerbau

    19.04.2013
    Besprechung von: Daniel Eckstein: Die Vereinbarkeit der De-Facto-Annexion mit dem Völkerrecht. Dargestellt am Beispiel der israelischen Sperranlage. Zugleich eine Analyse des IGH-Gutachtens vom 9. Juli 2004 mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1998

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1998

    01.08.1998