Menü

Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg

Der Internationale Seegerichtshof (ISGH; englisch: International Tribunal for the Law of the Sea) ist wie die Internationale Meeresbodenbehörde und die Kommission über die Festlandsockelgrenzen eines der Gremien, die durch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) geschaffen wurden. Er tritt neben den Internationalen Gerichtshof (IGH) sowie die beiden internationalen Strafgerichte zur Verfolgung der Straftaten im ehemaligen Jugoslawien und in Rwanda, deren Aufgabe allerdings inhaltlich und vor allem zeitlich beschränkt ist (und die daher sowie wegen ihrer Errichtung durch Resolutionen des Sicherheitsrats mit dem ISGH nicht vergleichbar sind).

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Bedeutung des Internationalen Seegerichtshofs

    Die Bedeutung des Internationalen Seegerichtshofs

    01.08.2018
    Der Internationale Seegerichtshof (ITLOS) mit Sitz in Hamburg besteht seit mehr als 20 Jahren. Er ist als Institution zur verbindlichen Beilegung von zwischenstaatlichen Streitigkeiten in seerechtlichen Fragen inzwischen fest etabliert und hat die… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1996

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1996

    01.12.1996

  • Seerecht

    10.-12. Tagung der VorbereitungskommissionSeerecht

    01.12.1994
    Seerecht: 10.-12. Tagung der Vorbereitungskommission - Konsultationen des UN-Generalsekretärs, Annahme einer Zusatzvereinbarung durch die Generalversammlung - Seerechtsübereinkommen jetzt in Kraft, Deutschland 67. Vertragsstaat - 1. Tagung der… mehr

  • Seerecht

    8. und 9. Tagung der VorbereitungskommissionSeerecht

    01.12.1991
    Seerecht: 8. und 9. Tagung der Vorbereitungskommission - Diskussion über Abschluss der Arbeiten - Konsultationen des UN-Generalsekretärs - Verpflichtungen der Pionierinvestoren - Registrierung von Bergbaufeldern - Auswirkungen der deutschen… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1990

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1990

    01.02.1990