Menü

Das ›Soft Law‹ im Bereich der sozialen Sicherung

Mit der Empfehlung über einen sozialen Basisschutz hat die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Rechts auf soziale Sicherheit geleistet. Auch wenn es sich dabei ›nur‹ um ein rechtlich nicht bindendes Dokument handelt, bildet es den maßgeblichen Referenzrahmen für die zukünftige globale Sozialpolitik.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Soziale Sicherheit für alle

    Soziale Sicherheit für alle

    12.04.2019
    Soziale Sicherheit ist ein Menschenrecht, für viele jedoch keine Selbstverständlichkeit. Soziale Sicherungssysteme können Menschen und ihre Angehörigen vor Armut schützen, einen Verlust des Arbeitsplatzes finanziell abfedern, Unfallkosten reduzieren… mehr

  • Sozialpolitik global gedacht

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2019Sozialpolitik global gedacht

    12.04.2019

  • Zukunft der Arbeit – Zukunft der ILO

    26.02.2019
    Die ILO feiert ihr 100-jähriges Jubiläum – Zeit für eine Neuorientierung, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können. mehr

  • Was hat der Neoliberalismus mit den UN und der Zivilgesellschaft zu tun?

    10.12.2018
    Eine versuchte Privatisierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und den Vereinten Nationen (VN) schreitet schleichend aber stetig voran. Und private Geldgeber verfolgen ganz eigene Interessen. mehr

  • 100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation

    100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation

    12.04.2019
    In diesem Jahr wird die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) 100 Jahre alt – eine gute Gelegenheit Bilanz zu ziehen. Ist die ILO ihrem Mandat gerecht geworden? Und kann sie Antworten auf die Fragen geben, die die globale Arbeitswelt heutzutage… mehr