Menü

Das erste Jahr der UNMIK Die Organisation der Zivilverwaltung im Kosovo

Noch im Frühjahr 1998 gab der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner Resolution 1160 der Hoffnung Ausdruck, auf der Grundlage »der territorialen Unversehrtheit der Bundesrepublik Jugoslawien« könne eine »sinnvolle Selbstverwaltung« für das Kosovo hergestellt werden. Die Ereignisse nahmen bekanntlich einen anderen Verlauf, und es bedurfte einer – unter Umgehung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen erfolgten – Operation der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), um die in Entschließung 1199 festgestellte »Bedrohung des Friedens und der Sicherheit in der Region« zu beseitigen. Mit dem Ende des Luftkriegs der NATO und dem Abzug der jugoslawischen Truppen aus dem Kosovo wurde die Einrichtung einer Zivilverwaltung für das Gebiet dringlich. Erwähnt wird das Thema erst in der Entschließung 1244 vom 10. Juni 1999, mit der die »allgemeinen Grundsätze zur politischen Lösung der Kosovo-Krise« – auf die sich die Außenminister der G-8 wenige Wochen zuvor, am 6. Mai bei ihrem Treffen auf dem Petersberg bei Bonn, geeinigt hatten – angenommen wurden und die Schaffung internationaler »ziviler und Sicherheitspräsenzen« festgelegt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Demonstrationen in Serbien gegen die kosovarische Unabhängigkeit mit serbischen Flaggen.

    Angespannte Beziehung zwischen Kosovo und Serbien

    28.11.2023
    Dieses Jahr sind die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien eskaliert, es kam zu heftigen Gewaltausbrüchen. Die UN sehen die Stabilität und den Frieden in der Region gefährdet und rufen alle Beteiligten zu einem konstruktiven Dialog auf. mehr

  • Die NATO und die Vereinten Nationen nach dem Kosovo-Konflikt

    Eine völkerrechtliche StandortbestimmungDie NATO und die Vereinten Nationen nach dem Kosovo-Konflikt

    01.08.1999
    Während der ersten vier Jahrzehnte ihres Bestehens bewegte sich die Nordatlantikvertrags-Organisation (North Atlantic Treaty Organisation, NATO) völkerrechtlich auf gesichertem Grund. Sie wurde geschaffen als ein Bündnis zur kollektiven… mehr

  • IGH

    Jugoslawien und die NATOIGH

    01.04.2005
    Im Dezember 2004 erklärte sich der Internationale Gerichtshof (IGH) in der Klage Jugoslawiens gegen zehn NATO-Mitgliedstaaten aufgrund des Kosovo-Einsatzes als nicht zuständig. Dieses Urteil baut auf dem Befund auf, daß Jugoslawien zum Zeitpunkt der… mehr

  • Zwischen Friedenskonsolidierung und Friedensschaffung

    Gemischte Bilanz der UN-Verwaltung in KosovoZwischen Friedenskonsolidierung und Friedensschaffung

    20.08.2007
    Acht Jahre haben die Vereinten Nationen die Provinz Kosovo verwaltet. Seit Jahresanfang 2007 ringen die Mitglieder des Sicherheitsrats darum, diesen chronischen Konflikt in seinen ›Endstatus‹ zu überführen. Will man den Erfolg der Übergangsverwaltung… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/2007

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/2007

    20.08.2007