Menü

COVID-19 – Plädoyer für eine Überprüfung der UN-Charta

Die COVID-19-Pandemie hat erneut deutlich gemacht, dass die globalen Institutionen und ihre Struktur nicht geeignet sind, um globalen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Ihre Handlungsschwäche legt die Einleitung eines Prozesses zur Überprüfung der Charta der Vereinten Nationen nahe.

Das könnte Sie auch interessieren


  • In 75 Jahren um die Welt

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/2020In 75 Jahren um die Welt

    20.08.2020

  • Wie ein Phönix aus der Asche

    Wie ein Phönix aus der Asche

    20.08.2020
    In einer Zeit voller Ungewissheiten, in der der Multilateralismus im Zeitalter neuer Nationalismen unter Druck gerät, ist ein Rückblick auf den 1. Januar 1942 und die Erklärung der Vereinten Nationen aufschlussreich. Nach 75 Jahren stellt sich die… mehr

  • Eine UN-Reform für die nächsten 75 Jahre

    Eine UN-Reform für die nächsten 75 Jahre

    16.12.2020
    Zum 75. Gründungsjubiläum der Vereinten Nationen befindet sich die Welt inmitten einer unvorstellbaren Krise. Ist es möglich, das durch die Pandemie entstandene weltweite Gefühl der Solidarität in die Arbeitsweise der UN für die nächsten 75 Jahre… mehr

  • Zur Entwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen

    Zur Entwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen

    24.10.1985
    An den 40. Jahrestagen der Ereignisse von 1945 werden die Fragen ›Wie war es damals?‹ und ›Was wurde daraus?‹ intensiver gestellt als an allen früheren Daten, die ebensogut Anlass dazu hätten bieten können. Der Abstand, äußerlich durch die vier… mehr

  • Politische Wandlungen der Vereinten Nationen

    Ein Beitrag zum 20iährigen Bestehen der UNPolitische Wandlungen der Vereinten Nationen

    01.06.1965
    Am 26. Juni 1945, also vor nunmehr 20 Jahren, schloß in San Franzisko nach zweimonatiger Dauer die Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. 50 Staaten hatten an ihr teilgenommen. Alle unterzeichneten den Vertragstext, die sogenannte Satzung oder… mehr