Menü

Angeschlagene Jubilarin Die Weltorganisation an ihrem Fünfzigsten

Auf die Frage, warum er sich entschlossen habe, das Gipfeltreffen anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens der Vereinten Nationen zu boykottieren, versetzte der für seinen Freimut bekannte malaysische Ministerpräsident Mahathir bin Mohamad, daß er keine Rechtfertigung dafür finden könne, eine Institution zu glorifizieren, deren Fehlschläge in Bosnien, Somalia und Rwanda unverzeihliche Sünden seien. Die UN würden nicht nur in zunehmendem Maße von den Großmächten manipuliert, sondern hätten angesichts ihres katastrophalen Versagens bei der Friedenssicherung und ihrer Unfähigkeit, die wachsenden Probleme von Armut und Verschuldung der Dritten Welt zu lösen, wenig Grund zum Feiern, so Mahathir. Unter Hinweis darauf, daß auf dem Gipfel jedem Staatenvertreter nur fünf Minuten Redezeit zustanden, sagte er: »In fünf Minuten kann man doch allenfalls sagen, daß alles zum besten steht, und ich bin gar nicht gut darin, die Dinge zu beschönigen«. In der Generaldebatte der 50. Ordentlichen Tagung, die dem Gipfel voranging, kritisierte Mahathir die Ausgabe von Millionen von Dollar für UN-Galaveranstaltungen, während »wir noch nicht einmal eine Antwort auf die grundlegenden Fragen haben, wo die Vereinten Nationen stehen und was sie eigentlich sind: Prügelknabe oder emstzunehmender, standfester Akteur? ... Trotz früherer Hoffnungen auf eine gerechte Weltordnung, die das Ende des Kalten Krieges erweckt hatte, haben wir es immer noch mit einer Weltorganisation zu tun, die in völliger Mißachtung der bei ihrer Gründung gelobten hehren Grundsätze und Ziele nach der Katzenmusik der Großmächte tanzt.«

Das könnte Sie auch interessieren


  • Alles steht und fällt mit dem politischen Willen der Mitglieder

    UN-Reform als Vorbereitung auf die nächsten 50 JahreAlles steht und fällt mit dem politischen Willen der Mitglieder

    24.10.1995
    Nach allem, was an ›UN-bashing‹ seit den letzten Wahlen von der republikanischen Mehrheit im amerikanischen Kongreß zu hören war, klang es fast verheißungsvoll, was Präsident Clinton am 26. Juni in San Franzisko sagte: Die USA könnten weder einen… mehr

  • Hohe Ziele, schöne Worte, falsche Freunde

    Warum die Vereinten Nationen zum Prügelknaben der Politik geworden sindHohe Ziele, schöne Worte, falsche Freunde

    24.10.1995
    Der Name ist irreführend. ›Vereint‹ waren weder die 51 Gründernationen, noch sind es die 185 Mitgliedstaaten, die sich nach und nach in den Vereinten Nationen zusammengefunden haben, um die Welt vor neuen Krisen und Kriegen zu bewahren und die… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1996

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1996

    01.02.1996

  • Von Macht und Geld

    Die Weltorganisation im Zeichen der ReformdiskussionVon Macht und Geld

    01.02.1987
    Als die UN-Generalversammlung am 19. Dezember letzten Jahres die Resolution 41/213 zur administrativen und finanziellen Effizienz der Vereinten Nationen annahm, hat sie damit im buchstäblich letzten Augenblick ihrer 41. Tagung eine seit langem… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1987

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1987

    01.02.1987