Menü

Aktive Mitarbeit in den Vereinten Nationen - ein Schwerpunkt unserer Außenpolitik Rede des Bundesaußenministers vor der 34. UN-Generalversammlung (27. September 1979)

Krise des wirtschaftlichen Wachstums und der Entwicklung, Krise in Nahost, im südlichen Afrika, in Indochina - so lauten Schlüsselthemen der internationalen Politik und gerade auch der Politik in den Vereinten Nationen. Von einer ›tiefsitzenden Angst‹ spricht Generalsekretär Waldheim in seinem Bericht. In solcher Zeit ist es wichtiger denn je, den Blick über den Tag hinaus auf die Grundströmung der Geschichte zu richten. Diese Grundströmung wurde vor 200 Jahren durch die Verkündung der bürgerlichen Freiheiten und durch die industrielle Revolution in eine neue Richtung gelenkt. Bis dahin erschienen für die große Mehrheit der Menschen Unterdrückung und Armut ein unabänderliches Schicksal. Nun aber öffnete sich eine Zukunft, die allen Menschen die Hoffnung gab, eines Tages frei von Knechtschaft und frei von Not zu sein. Und seither ist die Welt - trotz aller Krisen und Rückschläge, trotz schrecklicher Kriege und unmenschlicher Verbrechen - auf dieses Ziel zugegangen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Einzug und erste deutsche Schritte in der UNO

    Einzug und erste deutsche Schritte in der UNO

    01.04.1974
    Die beiden vorangegangenen Hefte 6/1973 und 1/1974 waren fast ausschließlich den Menschenrechten gewidmet. Anlass hierzu war die 25. Wiederkehr des Tags der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1973 und die… mehr

  • Generalversammlung

    Generalversammlung

    01.10.1980
    Generalversammlung: Erstmals ein Deutscher Präsident - Rüdiger von Wechmar, ein liberaler Preuße (40). mehr

  • 32. Generalversammlung

    32. Generalversammlung

    01.02.1978
    32. Generalversammlung: Abstimmungsverhalten der beiden deutschen Staaten - Unterschiedliche Ansätze zur Problemlösung (2). mehr

  • ›Die UNO - die einzige Alternative zum Krieg‹

    Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Walter Scheel, vor den Vereinten Nationen›Die UNO - die einzige Alternative zum Krieg‹

    01.10.1973
    Als 134. Mitglied der Weltorganisation ist die Bundesrepublik Deutschland am 18. September 1973 durch allgemeine Zustimmung (Akklamation) in die Vereinten Nationen aufgenommen worden. Am Tage darauf hielt der deutsche Außenminister für die… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1973

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1973

    01.10.1973