Menü

Afrika: freiwillige und unfreiwillige ›Politikerformen‹ Die 13. Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen (27. Mai - 1. Juni 1986)

Am Ende fünftägiger intensiver Beratungen stand ein Konsensergebnis: Als Don Jaime de Pinies, Präsident der UN-Generalversammlung, an einem Sonntagabend zur Abstimmung schritt, war die Annahme des Aktionsprogramms der Vereinten Nationen für die wirtschaftliche Gesundung und Entwicklung Afrikas (1986-1990) als Resolution S-13/2 nur noch Routine. Das der am 1. Juni in New York ohne förmliche Abstimmung angenommene, 21 Schreibmaschinenseiten umfassende Text aber nicht ohne Mühen zustande gekommen war, belegt schon die Verlängerung der 13. Sondergeneralversammlung um einen Tag. Zudem schien das politische Umfeld der Konferenz nicht sonderlich verheißungsvoll, hatten doch nur wenige Tage vor ihrem Beginn Großbritannien und die Vereinigten Staaten im Sicherheitsrat das Veto gegen einen von den drei afrikanischen Mitgliedern und zwei weiteren Staaten eingebrachten, auf selektive Sanktionen gegen Pretoria abzielenden Resolutionsentwurf eingelegt.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Umfassendes Konzept zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme Afrikas

    Rede des Bundesaußenministers vor der 13. UN-Sondergeneralversammlung (28. Mai 1986)Umfassendes Konzept zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme Afrikas

    01.06.1986
    ›Mit ihrer Afrika-Erklärung hat die 39. Generalversammlung uns allen die brennenden Probleme dieses großen Kontinents vor Augen geführt. Damit ist eine Entwicklung in Gang gesetzt worden, von der wir uns richtungweisende Impulse für einen Prozess der… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 3/1986

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/1986

    01.06.1986

  • Über Abhängigkeit und Unterdrückung

    Externe und interne Ursachen der ›afrikanischen Krise‹Über Abhängigkeit und Unterdrückung

    01.06.1986
    Mit der Verabschiedung des ›Aktionsprogramms der Vereinten Nationen für die wirtschaftliche Gesundung und Entwicklung Afrikas (1986-1990)‹ ist am 1 .Juni die 13. Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen in New York zu Ende gegangen. Sie war… mehr

  • Ungewisse Hoffnung für Afrika

    Die Deklaration der Generalversammlung zur Wirtschaftslage der afrikanischen StaatenUngewisse Hoffnung für Afrika

    01.02.1985
    Neben der an anderer Stelle dieser Ausgabe behandelten Verabschiedung der Konvention gegen Folter hat die ansonsten wenig spektakulär verlaufene 39. Generalversammlung der Vereinten Nationen ein weiteres in die Zukunft weisendes Dokument angenommen:… mehr

  • Kompendium der Gemeinplätze

    Die ›Agenda für die Entwicklung‹: Chronologie eines gescheiterten VerhandlungsprozessesKompendium der Gemeinplätze

    01.04.1998
    Nicht von der Art der Konfrontation, wie sie Mitte der siebziger Jahre gang und gäbe war, waren im vergangenen Herbst die Beratungen des (für Fragen von Wirtschaft und Entwicklung zuständigen) 2. Hauptausschusses der Generalversammlung der Vereinten… mehr