Menü

Zur Entwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen

An den 40. Jahrestagen der Ereignisse von 1945 werden die Fragen ›Wie war es damals?‹ und ›Was wurde daraus?‹ intensiver gestellt als an allen früheren Daten, die ebensogut Anlass dazu hätten bieten können. Der Abstand, äußerlich durch die vier Jahrzehnte markiert, ist offenbar das rechte Zeitmaß, um die überwältigenden, schon Geschichte gewordenen Vorgänge ins Bewusstsein der nicht mehr unmittelbar beteiligten Generationen zu rücken. Von der Vielfalt der Betrachtungsweisen, Emotionen und Beurteilungen - Ende oder Anfang, Stunde Null oder Konzentrationspunkt im historischen Ablauf, Befreiung oder Katastrophe, moralisches Debakel oder Chance des Neubeginns, infernalischer Anfang des nuklearen Zeitalters oder Besinnung auf die Würde des Menschen (und was der sonstigen Widersprüche und Zweifel mehr sind)-: die Gründung der Vereinten Nationen ist von diesen Fragestellungen frei. Sie sollte der fundamentale Neubeginn einer geordneten internationalen Gesellschaft sein, zur Erhaltung des Friedens auf der Grundlage der kollektiven Sicherheit und zur Zusammenarbeit auf allen Gebieten wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art. Keine Bereiche sind von der Charta der Vereinten Nationen ausgenommen; manche sind ausdrücklich genannt. Angesichts eines so umfassenden Programms ist es legitim, nach einer Bewährungsfrist von vier Dezennien eine Bilanz zu ziehen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die ersten Gehversuche der UNO in den Notizen eines Augenzeugen

    Die ersten Gehversuche der UNO in den Notizen eines Augenzeugen

    24.10.1985
    Der damals staatenlose jüdische Flüchtling Hans Steinitz sah zu Beginn des Jahres 1945 der Nachkriegswelt, die sich in ihren ersten Umrissen abzuzeichnen begann, mit großen und innigen Erwartungen entgegen. Aus seinem Geburtsort Berlin vertrieben,… mehr

  • Gedämpfte Freude am East River

    Feierlichkeit und Routine auf der 40. UN-GeneralversammlungGedämpfte Freude am East River

    01.02.1986
    Wahrscheinlich noch nie zuvor in der Geschichte waren so viele politische Würdenträger an einem Ort versammelt wie im vergangenen Herbst in New York. Anlass des Prominentenaufmarsches war ausnahmsweise kein Staatsbegräbnis, sondern die Feier des 40.… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 5-6/1985

    VEREINTE NATIONEN Heft 5-6/1985

    24.10.1985

  • 35 Jahre intensiver Arbeit und unschätzbarer Leistungen

    35 Jahre intensiver Arbeit und unschätzbarer Leistungen

    01.10.1980
    Zum Tag der Vereinten Nationen 1980 erklärte der Präsident der 35. Generalversammlung, Rüdiger Freiherr von Wechmar [...]. mehr

  • Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht

    Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht

    01.02.1963
    Das Thema kann in mehrfacher Hinsicht verstanden werden. Einmal kann man an den Einfluß denken, den das Bestehen der Vereinten Nationen (UN) und ihre Charter auf das allgemeine Völkerrecht im Verkehr der Staaten untereinander, aber außerhalb der UN… mehr