Menü

Wien als UNO-Stadt

›Sitz‹ der Vereinten Nationen ist, wie es Resolution 100(I) der Generalversammlung vom 14. Dezember 1946 festlegt, New York; ›Dienstort‹ eines UN-Bediensteten kann praktisch jeder Flecken der Erde werden. ›Büros‹ der Weltorganisation mit einem Generaldirektor an der Spitze, eine Anzahl von Sekretariatseinheiten und anderen Einrichtungen beherbergend, gibt es nur zwei: in Genf - wo nach Ende des Zweiten Weltkriegs die neugeschaffene Organisation in das Erbe des Völkerbunds eintrat - und in Wien (seit 1982); in Nairobi wurde 1984 ebenfalls ein Büro der Vereinten Nationen eröffnet, das künftig zum ersten größeren UN-Zentrum in der Dritten Welt werden könnte. Wien, wo am 23. August 1979 das Internationale Amtssitz- und Konferenzzentrum eröffnet wurde, kann also nach New York und Genf als dritte ›UNO-Stadt‹ gelten. Auf die Vorgeschichte des Wiener Internationalen Zentrums (Vienna International Centre, VIC) ist diese Zeitschrift in VN4/1979 S.125ff. mit einem Beitrag von Harry Schleicher eingegangen. Heute, sieben Jahre später, ist die Frage legitim, ob und wie die österreichische Hauptstadt sich in dieser neuen Rolle bewährt hat

Das könnte Sie auch interessieren


  • Wien - der dritte Sitz der UNO

    Wien - der dritte Sitz der UNO

    01.08.1979
    Die altehrwürdige, von der Patina der Geschichte überzogene Reichs- und Kaisermetropole Wien, die nach dem Zerfall der Vielvölkermonarchie gelegentlich als ungesunder ›Wasserkopf‹ einer geschrumpften Republik verächtlich gemacht wurde, war dieser… mehr

  • Weltweite Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung

    Weltdrogenkonferenz und internationale Drogenbekämpfungsstrategie aus der Sicht der Bundesrepublik DeutschlandWeltweite Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung

    01.06.1987
    Vom 17. bis zum 26. Juni findet die Internationale Konferenz über Suchtstoffmissbrauch und illegalen Drogenhandel in Wien statt. Diese erste Weltdrogenkonferenz der Vereinten Nationen wird die Menschen weltweit auf die Bedrohung durch… mehr

  • Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Lebensumwelt

    Der Wiener Internationale Aktionsplan zur Frage des AlternsLebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Lebensumwelt

    01.02.1983
    Nachdrückliche Bekräftigung durch die 37. Generalversammlung der Vereinten Nationen hat der auf der Weltversammlung zur Frage des Alterns einvernehmlich verabschiedete Aktionsplan erfahren; die Regierungen wurden am 3. Dezember 1982 einstimmig von… mehr

  • Wissenschaft und Technologie

    Wissenschaft und Technologie

    01.12.1989
    Wissenschaft und Technologie: Kritischer Rückblick - Defizite bei der Verwirklichung des Wiener Aktionsprogramms von 1979 - Neue Ansätze (39). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1979

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1979

    01.08.1979