Menü

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ein weißer Mann mit einer Kleinwaffe in der Hand. Ein zweiter Mann in Uniform steht neben ihm und erklärt ihm etwas.

    Die kleinen, leichten Massenvernichtungswaffen

    05.05.2020
    Durch keine andere Waffenart sterben jedes Jahr mehr Menschen als durch Kleinwaffen und leichte Waffen. Sie halten bewaffnete Konflikte und Kriminalität weltweit aufrecht und verschärfen sie. Besonders besorgniserregend ist die Situation für Frauen… mehr

  • Kleinwaffen – die Massenvernichtungsmittel unserer Zeit

    Die Bemühungen der Vereinten Nationen um MikroabrüstungKleinwaffen – die Massenvernichtungsmittel unserer Zeit

    01.10.2001
    Von den »menschlichen und wirtschaftlichen Hilfsquellen der Welt«, so die Charta der Vereinten Nationen in ihrem Artikel 26, solle »möglichst wenig für Rüstungszwecke abgezweigt« werden. Dem Sicherheitsrat wiesen die Gründer der Weltorganisation… mehr

  • Aktionsprogramm zu Kleinwaffen und leichten Waffen

    2. Überprüfungskonferenz 2012Aktionsprogramm zu Kleinwaffen und leichten Waffen

    26.02.2013
    - Einigung auf Abschlussdokument und Nachfolgeprozess - Defizite bleiben bestehen mehr

  • Globalisierungsdefizit Abrüstung

    Globalisierungsdefizit Abrüstung

    01.02.2000
    Das vorletzte Jahr des zweiten Millenniums war kein gutes Jahr für die Abrüstung. In Europa führte das westliche Bündnis unter großem Materialeinsatz erstmals Krieg, in Asien und Afrika wurden bewaffnete Konflikte fortgeführt, gar ausgeweitet. Die… mehr

  • Die Vereinten Nationen und das Abrüstungsproblem

    Ein Überblick über die Verhandlungen von 1946-1962Die Vereinten Nationen und das Abrüstungsproblem

    01.12.1962
    Vor 16 Jahren wurde in den damals erst jungen Vereinten Nationen die erste Abrüstungskommission, die Atomic Energy Commission (AEC), errichtet. Die Welt stand noch ganz unter dem Eindruck der beiden Atombombenabwürfe über Nagasaki und Hiroshima und… mehr