Menü

Vision mit Handlungsanweisung Das High-level Panel und die Reformagenda der Vereinten Nationen

Das High-level Panel und die Reformagenda der Vereinten Nationen

Der am 2. Dezember 2004 vorgelegte Bericht der vom UN-Generalsekretär eingesetzten Reformgruppe enthält viele visionäre, aber auch zahlreiche praktische Vorschläge, wie die UN den Gefahren für die internationale Sicherheit und den Frieden entgegen treten können. Die Schwerpunkte des Berichts liegen auf den Bereichen kollektive Sicherheit, innerstaatliche Konflikte, Armutsbekämpfung, Aufbau von Staaten und die Reform der Institutionen. Der Autor, Mitarbeiter im Stab des Panels, stellt die einzelnen Abschnitte vor und bewertet ihre Umsetzbarkeit.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Vereinten Nationen und das Gewaltverbot.

    Die Reformvorschläge des High-level Panels sind wenig hilfreichDie Vereinten Nationen und das Gewaltverbot.

    01.03.2005
    Seit der Gründung der Vereinten Nationen ist das Gewaltverbot wohl noch nie derart oft und von so vielen Seiten in Frage gestellt worden wie heute. Der Bericht der Reformkommission vom Dezember 2004 versucht, eine Antwort darauf zu geben, wie die… mehr

  • Reform der UN-Friedenssicherung

    Die Vorschläge der Hochrangigen Gruppe weisen den WegReform der UN-Friedenssicherung

    21.10.2015
    Drei schwierige Friedenseinsätze in den Jahren 2013 und 2014 – in Mali, Südsudan und Kongo – verdeutlichten, dass eine Überprüfung der UN-Friedenssicherung notwendig war. Die von Generalsekretär Ban Ki-moon eingesetzte Hochrangige Gruppe schlug in… mehr

  • Eine Hand hält eine abgegriffene Ausgabe der UN Charta, im Hintergrund ist eine weitere Ausgabe zu sehen.

    Debat­te: Frie­den und Sicher­heit – der Kern­auf­trag der Ver­ein­ten Natio­nen

    18.10.2024
    Die Mitglied­staaten der Ver­einten Nationen haben sich auf einen „Pakt für die Zukunft“ geeinigt. Doch die Sprache zur UN-Charta – und damit auch hinsichtlich aktueller Be­drohungen des inter­natio­nalen Friedens – wird nicht konkret genug. Ein… mehr

  • Heft 5/2005 - 60 Jahre Vereinte Nationen

    Heft 5/2005 - 60 Jahre Vereinte Nationen

    01.05.2005

  • Die USA und die Vereinten Nationen

    Ein seltsames Paar wird sechzigDie USA und die Vereinten Nationen

    01.05.2005
    Die Beziehungen zwischen den UN und ihrem mächtigsten Mitgliedstaat sind von Ambivalenzen geprägt. Einerseits sehen Amerikaner die UN als ihr ›Kind‹ an, das sie in die Welt gesetzt haben und für das sie sich verantwortlich fühlen; andererseits denken… mehr