Menü

United Nations Sanctions Management: A Case Study of the Iraq Sanctions Committee und ›Die Rechtmäßigkeit von UNO-Wirtschaftssanktionen in Anbetracht ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung‹

Besprechung der Büchr:

Conlon, Paul, United Nations Sanctions Management: A Case Study of the Iraq Sanctions Committee, 1990-1994, Ardsley, N.Y.: Transnational Publishers 2000.

und

Starck, Dorothee, Die Rechtmäßigkeit von UNO-Wirtschaftssanktionen in Anbetracht

ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Grenzen der Kompetenzen des Sicherheitsrates am Beispiel der Maßnahmen gegen den Irak und die Bundesrepublik Jugoslawien, Berlin: Duncker & Humboldt 2000.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Drei Fragen an Ivan Šimonović

    Drei Fragen an Ivan Šimonović

    25.02.2015
    Ivan Šimonović, Beigeordneter Generalsekretär und Leiter des New Yorker Büros des Amtes des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR), beantwortet Fragen rund um die Menschenrechtslage in Nordkorea. Eine Expertenkommission hatte im Februar 2014… mehr

  • Auf dem Bild sind Militärfahrzeuge zu sehen, die am Victory Day in Nordkorea durch die Straßen fahren.

    Nordkorea: Kann die Eskalationsspirale beendet werden?

    04.07.2016
    Erneut flammt der Konflikt zwischen Nordkorea und der internationalen Staatengemeinschaft auf. Machthaber Kim Jong-un zeigt sich unnachgiebig und provozierte kürzlich wieder mit Raketentests. Zurück bleibt die Angst vor einem weiteren Ausbau des… mehr

  • Sanktionen des UN-Sicherheitsrats: Fortsetzung der Diplomatie mit anderen Mitteln

    04.09.2017
    Sanktionen gegen bestimmte Staaten sind ein häufig genutztes Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Erst kürzlich bestätigten die Mitgliedssaaten einstimmig ihre Entscheidung, das Regime in… mehr

  • UN und Terrorismus

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2009UN und Terrorismus

    15.06.2009

  • Deutschland in den Vereinten Nationen

    UN-Basis-Informationen 47Deutschland in den Vereinten Nationen

    21.12.2018
    In den Jahren 2019/2020 ist Deutschland zum sechsten Mal als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat vertreten. Diese UN-Basis-Information gibt einen kompakten Überblick über das deutsche Engagement der letzten Jahre in den Bereichen der… mehr