Menü

UN-Sanktionen und Hoffnung auf ›friedlichen Wandel‹ Handlungsmöglichkeiten der westlichen Staaten gegenüber Südafrika

Raketendebatte, Arbeitslosigkeit, Gedanken über das Verhältnis zwischen den beiden Staaten in Deutschland - Themen, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu Recht in Anspruch nehmen. Auch die internationale Konfliktlage bietet genügend Stoff zu Sorge wie Diskussion. Mittelamerika, Libanon und Afghanistan lauten die derzeit wichtigsten Stichworte. Ein weiterer, seit langer Zeit schwelender Konfliktherd dagegen wird zwar wie eh und je intensiv in Gremien der Vereinten Nationen behandelt, beschäftigt Regierungen und öffentliche Meinung in den westlichen Ländern aber nur noch am Rande: die Lage in Südafrika. Dies ist nicht zuletzt auf den Versuch der gegenwärtigen amerikanischen Regierung zurückzuführen, sämtlichen internationalen, womöglich auch innergesellschaftlichen Konflikten das Interpretationsmuster des Ost-West-Konflikts überzustülpen. Für die (freilich von mannigfaltigen Widersprüchen gekennzeichnete) amerikanische Menschenrechtspolitik vergangener Jahre, die zeitweilig auch einen Hoffnungsschimmer für die schwarze Mehrheit in Südafrika aufglimmen ließ, ist da kein Platz mehr. Ob dies aber auch im längerfristigen Interesse der westlichen Staaten liegt, wird nachfolgend untersucht.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Sport- und Kulturbeziehungen mit Südafrika

    Sport- und Kulturbeziehungen mit Südafrika

    01.02.1989
    Sport- und Kulturbeziehungen mit Südafrika: Die Schwarzen Listen des Zentrums gegen Apartheid - Boykottempfehlungen der Vereinten Nationen - Demonstrativer Effekt - Deutscher Sportbund rät von Kontakten ab (3). mehr

  • Apartheid im Sport

    Apartheid im Sport

    01.08.1985
    Apartheid im Sport: Pariser Deklaration erneuert Boykottforderung - Fortschritte beim Konventionsentwurf (41). mehr

  • Südliches Afrika

    Südliches Afrika

    01.05.1977
    Südliches Afrika: Probleme auf der 31. Generalversammlung - Anerkennung der Transkei abgelehnt - Westliche Staaten mehrfach verurteilt - Erneut Waffenembargo gegen Südafrika gefordert - ›Turnhallengespräche‹ In Wlndhuk Teil der Apartheid-Politik… mehr

  • Südafrika in der internationalen Politik

    Problem für die Vereinten Nationen?Südafrika in der internationalen Politik

    01.04.1975
    Ein Antrag afrikanischer Staaten auf Ausschluss der Republik Südafrika aus den Vereinten Nationen scheiterte am 30. Oktober 1974 im Sicherheitsrat am Veto der westlichen Ständigen Mitglieder USA, Frankreich, Großbritannien. Unter Berufung auf die… mehr

  • Zur Beschränkung von Mitgliedsrechten in den Vereinten Nationen

    Eine Untersuchung zum Südafrika-Beschluss der Generalversammlung vom 12. November 1974Zur Beschränkung von Mitgliedsrechten in den Vereinten Nationen

    01.04.1975
    Die sich seit Jahren gegenüber der Republik Südafrika verschärfende Politik der Vereinten Nationen (VN) hat im Verlauf der am 19. Dezember 1974 vertagten 29. Generalversammlung einen neuen Höhepunkt erreicht. Als Beispiel dafür steht der Beschluss… mehr