Menü

The Third World without Superpowers ...und andere Publikationen zur Bewegung der Blockfreien

Besprechung der Bücher: Jankowitsch, Odette/ Sauvant, Karl P. (eds.), The Third World without Superpowers. The Collected Documents of the Non-Aligned Countries, Dobbs Ferry, N. Y.: Oceana 1978;

 

Verlag Internationale Solidarität, vis (Hrsg.), Bewegung der Blockfreien, Köln: vis (Archiv Dritte Welt, Bd. 4) 1978;

 

Institut für Internationale Beziehungen, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Dokumente der Nichtpaktgebundenen. Hauptdokumente der 1. bis 6. Gipfelkonferenz der nichtpaktgebundenen Staaten 1961—1979. Ausgewählt und eingeleitet von Renate Wünsche, Köln: Pahl-Rugenstein (Lizenzausgabe des Staatsverlags der Deutschen Demokratischen Republik) 1981;

 

Mates, Leo, Es begann in Belgrad. 20 Jahre Blockfreiheit, Percha: R. S. Schulz 1982.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Von der Unmoral zur Respektabilität

    Zwei Jahrzehnte Bewegung der Blockfreien (1961—1981)Von der Unmoral zur Respektabilität

    01.12.1981
    Eine Bewegung, die mit 96 Staaten fast zwei Drittel der UN-Mitgliedschaft umfasst, die gleichwohl ›bis zum heutigen Tage ... weder ein Sekretariat noch einen einzigen Vollzeit-Beschäftigten‹ hat, feierte in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen.… mehr

  • The Group of 77

    ...und weitere Publikationen zur ›Gruppe der 77‹The Group of 77

    01.04.1984
    Besprechung der Bücher: Sauvant, Karl P., The Group of 77. Evolution, Structure, Organization, Dobbs Ferry, N.Y.: Oceana 1981; Sauvant, Karl P. (ed.), The Third World without Superpowers, Second Series. The Collected Documents of the Group of 77,… mehr

  • Die Blockbildung in der Generalversammlung

    Die Blockbildung in der Generalversammlung

    01.04.1962
    Wie immer man die Rolle der Vereinten Nationen in der politischen Wirklichkeit von heute beurteilt, mit Skepsis, Trauer oder Bestürzung, mit mehr oder weniger angebrachtem Optimismus, wegwerfender Herabsetzung oder machiavellistischem Zynismus: eines… mehr

  • Kaum miteinander, selten gegeneinander, meist nebeneinander

    Ein Gespräch über die Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit in den Vereinten NationenKaum miteinander, selten gegeneinander, meist nebeneinander

    01.08.1993
    Mit dem 3. Oktober 1993 jährt sich zum dritten Mal der Tag, an dem die deutsche Zweistaatlichkeit auch innerhalb der Weltorganisation ihr Ende fand. Kurz zuvor, am 18. September, können die Deutschen auf den 20. Jahrestag des Beitritts zu den… mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr