Menü

Südafrika: Befreiungskampf und Revolution Anmerkungen zum Charakter des Konflikts

Zum ›Internationalen Jahr zur Ingangsetzung von Sanktionen gegen Südafrika‹ hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 1982 erklärt. Die Proklamation geht auf einen Beschluss des Ministerrats der Organisation der afrikanischen Einheit vom Juni 1981 zurück, der seinerzeit kurz nach Abschluss einer von den Vereinten Nationen in Paris veranstalteten ›Internationalen Konferenz über Sanktionen gegen Südafrika‹ zusammentrat. Die Tatsache, dass die Pariser Konferenz ohne Beteiligung der führenden Staaten des Westens stattfand, dass ebendiese Staaten auch gegen die Verkündung des Südafrika-Sanktionen-Jahres stimmten, dass sich schließlich grundsätzlich über den Nutzen von Sanktionen streiten lässt, darf nicht dazu führen, dass dem Apartheidsystem von der internationalen Politik im Schatten anderer Krisen eine Atempause gewährt wird. Die Brisanz des Problems, die Mitte 1976 so deutlich zutage trat, hat seither nicht abgenommen; Kenner der Lage sind sich in folgender Einschätzung einig: ›In Südafrika geht es nicht mehr um die Wahl zwischen einem langsamen und friedlichen Wandel oder einer gewaltsamen Revolution, sondern um die Wahl zwischen einem von periodischen Gewaltausbrüchen gekennzeichneten evolutionären Prozess oder einem langsamen und sicheren Abgleiten in den Bürgerkrieg‹. Vor diesem Hintergrund - und aus einer anderen Perspektive als sie Heribert Adam in Heft 6/1978 dieser Zeitschrift entwickelte - gibt der folgende Beitrag Einblick in die in den politischen Organisationen der schwarzen Mehrheit geführte Debatte über den Weg zur Überwindung der bestehenden Gewaltverhältnisse.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Internationaler Druck auf Südafrika?

    Internationaler Druck auf Südafrika?

    01.12.1978
    Einen gut organisierten internationalen Handelsboykott, taktische Luftangriffe auf ausgewählte militärische Ziele und eine massive Unterstützung von Befreiungsbewegungen - all dies hält der amerikanische Politikwissenschaftler Christian P. Potholm… mehr

  • Südafrika: Evolution, Revolution, Rassenkrieg

    Drei Perspektiven einer unhaltbaren SituationSüdafrika: Evolution, Revolution, Rassenkrieg

    01.04.1975
    Die Republik Südafrika ist mit 1 221 037 qkm Fläche etwa fünfmal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Jedoch sind zwei Drittel des Landes Gebirge oder Halbwüste und unbewohnbar. Nach dem letzten vorliegenden Demographischen Jahrbuch der… mehr

  • UN-Sanktionen und Hoffnung auf ›friedlichen Wandel‹

    Handlungsmöglichkeiten der westlichen Staaten gegenüber SüdafrikaUN-Sanktionen und Hoffnung auf ›friedlichen Wandel‹

    01.08.1983
    Raketendebatte, Arbeitslosigkeit, Gedanken über das Verhältnis zwischen den beiden Staaten in Deutschland - Themen, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu Recht in Anspruch nehmen. Auch die internationale Konfliktlage bietet genügend Stoff zu… mehr

  • Sport- und Kulturbeziehungen mit Südafrika

    Sport- und Kulturbeziehungen mit Südafrika

    01.02.1989
    Sport- und Kulturbeziehungen mit Südafrika: Die Schwarzen Listen des Zentrums gegen Apartheid - Boykottempfehlungen der Vereinten Nationen - Demonstrativer Effekt - Deutscher Sportbund rät von Kontakten ab (3). mehr

  • Zur Beschränkung von Mitgliedsrechten in den Vereinten Nationen

    Eine Untersuchung zum Südafrika-Beschluss der Generalversammlung vom 12. November 1974Zur Beschränkung von Mitgliedsrechten in den Vereinten Nationen

    01.04.1975
    Die sich seit Jahren gegenüber der Republik Südafrika verschärfende Politik der Vereinten Nationen (VN) hat im Verlauf der am 19. Dezember 1974 vertagten 29. Generalversammlung einen neuen Höhepunkt erreicht. Als Beispiel dafür steht der Beschluss… mehr