Menü

Sozialpakt: 32. und 33. Tagung Minderheiten in ihren Rechten bedroht

32. und 33. Tagung des CESCR im Jahr 2004: Beratungen über Fakultativprotokoll und Reformvorschläge – Diskriminierung der Roma in Griechenland, Italien, Litauen und Spanien – illegale Enteignungen und Räumungen in Griechenland im Vorfeld der Olympischen Spiele – Staatenlose Araber in Kuwait.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Zwei gezeichnete Figuren mit orangenen Umrandungen klatschen sich stehend ab. Daneben steht das Motto des Menschenrechtstages 2016

    50. Jubiläum der UN-Menschenrechtspakte (Teil II): Die Bedeutung der Pakte

    16.12.2016
    Zum 50. Jahrestag der Verabschiedung des Sozial- und Zivilpaktes (16.12.) veröffentlichen wir heute den zweiten Teil unserer Serie zum Jubiläum der Pakte und dem Tag der Menschenrechte (10.12.). mehr

  • Ein Meilenstein für die Unteilbarkeit

    Das neue Fakultativprotokoll zum UN-SozialpaktEin Meilenstein für die Unteilbarkeit

    17.04.2009
    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Dezember 2008 das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verabschiedet. Mit dem Protokoll werden die Einzelheiten für ein… mehr

  • Mehr Zeit für soziale Rechte

    Sozialpakt: 20. und 21. Tagung des SachverständigenausschussesMehr Zeit für soziale Rechte

    01.10.2000
    Sozialpakt: 20. und 21. Tagung des Sachverständigenausschusses - Längere Dauer der Treffen angestrebt - Drei neue Allgemeine Bemerkungen - Prüfung der Menschenrechtslage auch ohne Staatenbericht - Folgen der Strukturanpassung. mehr

  • Menschenrechte

    Menschenrechte

    01.02.1976
    Menschenrechte: Die Internationalen Pakteüber wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie über bürgerliche und politische Rechte in Kraft - Liste der bisherigen Vertragsstaaten (8). mehr

  • Selbstbestimmung, Freizügigkeit und Meinungsfreiheit nach dem Inkrafttreten der UN-Menschenrechtspakte

    Selbstbestimmung, Freizügigkeit und Meinungsfreiheit nach dem Inkrafttreten der UN-Menschenrechtspakte

    01.06.1976
    Die Vereinten Nationen (UN) haben seit ihrer Gründung eines ihrer Hauptziele darin gesehen, in möglichst allen Staaten den Menschenrechten zur Anwendung zu verhelfen. Erst 18 Jahre nach der Verkündung der ›Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte‹… mehr