Menü

Sicherheitskonferenz in Europa

Besprechung des Buches: Schramm, Friedrich-Karl/ Riggert, Wolfram-Georg/ Friedel, Alois (Hrsg.), Sicherheitskonferenz in Europa. Dokumentation 1954—1972. Die Bemühungen um Entspannung und Annäherung im politischen, militärischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichtechnologischen und kulturellen Bereich, Frankfurt/Main: Alfred Metzner Verlag, 1972.

Das könnte Sie auch interessieren


  • ›OSZE zuerst‹

    Die Neugestaltung des Verhältnisses zwischen UN und OSZE›OSZE zuerst‹

    01.04.1995
    Der grundlegende Wandel, den die letzten sechs Jahre mit sich brachten, hat sich auch auf das wechselseitige Verhältnis von Weltorganisation und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) ausgewirkt. Hatte sich 1992 die… mehr

  • Turning up the Heat: Climate Change, Conflict and Peace

    24.07.2020
    70% of the countries that are most vulnerable to climate change are also among the most fragile countries in the world. When addressing conflict prevention, we need to understand the pathways through which climate change and conflict interact.… mehr

  • Mit vereinten Kräften

    09.04.2020
    Warum die Einbindung nichtstaatlicher Akteure beim Nexus von Klima und Sicherheit unerlässlich ist. mehr

  • Die Dynamiken im UN-Sicherheitsrat

    10.07.2020
    Vom politisch Wünschenswerten zum diplomatisch Realisierbaren: in der Debatte um den Nexus Klimawandel und Sicherheit sind im UN-Sicherheitsrat kleine Fortschritte zu verzeichnen. Eine eindeutige Positionierung des Rates fehlt jedoch. Steht ein… mehr

  • Ein Boot mit Geflüchteten nähert sich der jemenitischen Küste .

    Klimaschutz ist Friedenspolitik

    20.01.2020
    Der Klimawandel verursacht globale Migrationsbewegungen und erhöht Konfliktrisiken. Dies betrifft deutsche Sicherheitsinteressen direkt. Es braucht eine effektive Klimapolitik, um Frieden zu erhalten, argumentiert die ehemalige Bundesumweltministerin… mehr