Menü

Rechtstaatlichkeit in Politik und Wirtschaft

In den Jahren 2013 und 2014 nahm Martin Sajdik als damaliger Ständiger Vertreter Österreichs bei den UN aktiv an den Verhandlungen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) teil, mit Schwerpunktsetzung auf das Ziel 16 zu Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung. Er beschreibt in einem persönlichen Erfahrungsbericht den schwierigen Verhandlungsverlauf und welchen Einfluss die SDGs auf die Wirtschaft haben.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Das schärfste Schwert des Staates

    10.12.2018
    Der erste Entwurf über ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten verzichtet auf die Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Einführung eines nationalen Unternehmensstrafrechts. Ein fatales Signal. mehr

  • Brasiliens Abkehr vom Multilateralismus – Wohin steuert Bolsonaro?

    02.02.2019
    Im Oktober 2018 entschied der Rechtsextreme Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahlen in Brasilien für sich. Besorgt schaut die internationale Gemeinschaft auf die Entwicklungen im Land. Wird Bolsonaro auf die Nationalismus-Karte setzen und sich von… mehr

  • Transnationale Unternehmen

    Transnationale Unternehmen

    01.12.1979
    Transnationale Unternehmen: Anti-Bestechungs-Abkommen - Ausschuss erfüllt Mandat (56). mehr

  • Transnationale Gesellschaften

    Transnationale Gesellschaften

    01.08.1977
    Transnationale Gesellschaften: Fortgang der Arbelt an Internationalem Anti-Korruptions-Abkommen - Viele Fragen offen (36). mehr

  • Eindämmung von Bestechung und Bestechlichkeit

    Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die KorruptionEindämmung von Bestechung und Bestechlichkeit

    01.05.2004
    Als ›Internationaler Tag gegen die Korruption‹ soll künftig der 9. Dezember begangen werden – in Erinnerung an die feierliche Besiegelung eines unter der Ägide der UN entstandenen neuen Vertragswerks in Mérida. In der mexikanischen Stadt lag vom 9.… mehr