Menü

Ratlosigkeit und Paradigmenwechsel Die Moden der internationalen Entwicklungspolitik

Die siebziger Jahre waren durch einen Aufbruch in der Entwicklungspolitik gekennzeichnet, der im wesentlichen zwei Ursachen hatte: Die Vertreter der Industrieländer, insbesondere der westlichen, schienen den für die ›Entwicklung‹ notwendigen Strukturreformen mit der Forderung nach vorrangiger Bekämpfung der Armut und mit der Strategie der Befriedigung der Grundbedürfnisse einen hohen Stellenwert zu geben. Durch die Ölpreissteigerungen ab 1973 zeigten wenigstens einige Länder des Südens, dass sie sich Ressourcen für die Finanzierung von Entwicklungsvorhaben aneignen konnten. Aus dem Zusammenwirken beider Tendenzen konnte man an sich erwarten, das Entwicklungsproblem in den Griff zu bekommen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Alles außer Waffen

    UNCTADAlles außer Waffen

    01.08.2001
    UNCTAD: Aktionsprogramm von 1990 zugunsten der LDC nur unzureichend umgesetzt – Neue Akzente in Brüssel – Gute Regierungsführung und Marktzugang – Lieferaufbindung – Schuldenerleichterungen. mehr

  • Afrika: weder Gesundung noch Entwicklung

    Zwischenbilanz des Aktionsprogramms der Vereinten Nationen für 1986 bis 1990 (UNPAAERD)Afrika: weder Gesundung noch Entwicklung

    01.04.1989
    »Einen historischen Wendepunkt für den afrikanischen Kontinent« sah seinerzeit der Außenminister der Vereinigten Staaten, George Shultz, in der 13. Sondergeneralversammlung der Weltorganisation. Diese verabschiedete am 1. Juni 1986 das… mehr

  • Markt des Südens oder Weltmarkt

    Die Vereinten Nationen und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den EntwicklungsländernMarkt des Südens oder Weltmarkt

    01.04.1989
    Nach rund zehnjährigen, von vielen bis zuletzt für aussichtslos gehaltenen Verhandlungen haben sich die Länder der Dritten Welt - genauer: die inzwischen 127 Mitgliedstaaten umfassende ›Gruppe der 77‹ - vor nunmehr einem Jahr auf ein ›Globales System… mehr

  • Handelsförderung für Entwicklungsländer

    Das Internationale Handelszentrum UNCTAD/GATTHandelsförderung für Entwicklungsländer

    01.04.1980
    Seit mehr als 15 Jahren wirkt in Genf das Internationale Handelszentrum (International Trade Centre UNCTAD/ GATT, ITC) auf dem Gebiet der Handelsförderung für Entwicklungsländer - Grund genug, Tätigkeit und Bedeutung dieser Organisation einer näheren… mehr

  • Für Wiederaufbau und Entwicklung

    Für Wiederaufbau und Entwicklung

    01.04.2002
    Besprechung des Buches: Seib, Friedrich Georg, Für Wiederaufbau und Entwicklung. Erinnerungen und Erfahrungen im deutschen und internationalen Dienst, Heiligenstadt: Cordier 2001. mehr