Menü

Prioritäten setzen Die UN-Politik Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins

Die drei überwiegend deutschsprachigen Länder Österreich, die Schweiz und Liechtenstein haben außer der Sprache auch viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Politik in den Vereinten Nationen. Als kleine und mittlere Staaten können sie nur sehr begrenzt Einfluss auf die Entscheidungen in den wichtigen UN-Gremien nehmen. Daher ist ihre Devise, Prioritäten zu setzen. Während Österreich sich traditionell stark im Bereich Friedenssicherung engagiert, profilieren sich Liechtenstein und die Schweiz über finanzielles Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit und über die S-5-Initiative zur Reform des Sicherheitsrats

Das könnte Sie auch interessieren


  • Kleine Staaten, große Politik?

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2012Kleine Staaten, große Politik?

    07.05.2012

  • Liechtenstein: rühriger Fürst, zögerndes Volk

    Der Weg eines europäischen Kleinstaats in die Vereinten NationenLiechtenstein: rühriger Fürst, zögerndes Volk

    01.10.1990
    Liechtenstein - selbst aufgeklärte Mitteleuropäer verbinden mit diesem Land noch immer schillernde Klischeevorstellungen: Briefmarken sind wohl ein solches Stereotyp, Briefkastenfirmen ein anderes, die Phantasie reizendes Synonym für das Fürstentum.… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1990

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1990

    01.10.1990

  • Revolution durch die Hintertür

    Moderne Arbeitsmethoden für einen wirksameren UN-SicherheitsratRevolution durch die Hintertür

    21.10.2013
    Sind die UN-Mitgliedstaaten über eine Krise zerstritten, beklagen sie häufig das Versagen des UN-Sicherheitsrats. Die einen sehen darin den Beweis für seine überholte Zusammensetzung, andere begründen damit eine moralische Pflicht zum militärischen… mehr

  • Schweiz

    Schweiz

    01.12.1977
    Schweiz: Beitritt zur Weltorganisation 1980/81? - Dritter Bericht des Bundesrates - Bedenken ausgeräumt - Volksabstimmung als Hürde (57). mehr