Menü

Politik der selektiven Mitgliedschaft Das Verhältnis der DDR zu den UN-Sonderorganisationen, insbesondere zur UNESCO

Die Bemühungen der Deutschen Demokratischen Republik um gleichberechtigte Mitgliedschaft in universellen internationalen Organisationen richteten sich zunächst auf ausgewählte Fach- oder Sonderorganisationen - im DDR-Sprachgebrauch: Spezialorganisationen - des Systems der Vereinten Nationen. Die Versuche konzentrierten sich dabei auf IAO, ITU, UPU und WMO. Wenn es sich um Organisationen handelte, die bereits vor der UN-Gründung existierten und in denen Deutschland Mitglied war, machte sie mitunter die These von der Rechtsnachfolgerin des Reiches geltend. Prozedural gesehen, stellte die DDR keinen Aufnahmeantrag, sondern ›erklärte‹ lediglich ihre Mitgliedschaft. Aus der Sicht der Sonderorganisationen besaß die DDR jedoch keinerlei Status. Bis zur Paraphierung des Grundlagenvertrages zwischen den beiden deutschen Staaten am 8. November 1972 scheiterten alle Versuche der DDR, das Statusdefizit in der internationalen Politik auszugleichen und mit der Bundesrepublik Deutschland im System der Vereinten Nationen gleichzuziehen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Weg der Deutschen Demokratischen Republik in die UNO

    Der Weg der Deutschen Demokratischen Republik in die UNO

    01.08.1973
    Der nachstehende Beitrag behandelt die Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik zur Weltorganisation, zu den Sonderkörperschaften und zu den Sonderorganisationen aus der Sicht der DDR. mehr

  • Charakteristika internationaler Organisationen und Außenpolitikananlyse

    Charakteristika internationaler Organisationen und Außenpolitikananlyse

    01.04.1998
    Besprechung des Buches: Kittel, Gabriele, Charakteristika internationaler Organisationen und Außenpolitikananlyse. Zwischen konditionaler Kooperation und Austritt: Die Außenpolitik der USA gegenüber der UNESCO und der ITU (1982-1988), Baden- Baden:… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1978

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1978

    01.10.1978

  • Die UNO und ihre Spezialorganisationen

    Die UNO und ihre Spezialorganisationen

    01.10.1983
    Besprechung des Buches: Spröte, Wolfgang / Wünsche, Harry, Die UNO und ihre Spezialorganisationen, Berlin (Ost): Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik 1983. mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr