Menü

Nichtverbreitungsvertrag Die Überprüfungskonferenz scheitert

Anstatt Stärke und Einheit zu demonstrieren, stellten die Vertragsstaaten auf der Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags im Mai 2005 ihre eigenen Schwächen zur Schau. Konstruktive Ansätze gingen in nichtigen Diskussionen über die Tagesordnung unter. Damit hat das Vertragswerk in Zeiten atomarer Ambitionen von Staaten wie Iran und Nordkorea weiter an Kraft verloren. Die Blockadehaltung der USA machte sie zu den eigentlichen Nutznießern dieser diplomatischen Farce.

Das könnte Sie auch interessieren


  • An einer blauen Wand hängt ein Schild mit einem durchgestrichenen Atomsymbol, darunter steht: Nuclear Weapon Free Zone

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine atomwaffenfreie Welt

    30.06.2022
    Zum ersten Mal, seit der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft getreten ist, trafen sich die Mitgliedsstaaten. Die Konferenz im Juni 2022 in Wien war ein wichtiger Schritt für nukleare Abrüstung: Der Vertrag existiert nicht mehr nur als… mehr

  • Abrüstungskonferenz

    Tagungen 2009Abrüstungskonferenz

    20.02.2010
    - Endlich Arbeitsprogramm verabschiedet - Dennoch keine substanziellen Fortschritte - Weiterhin Uneinigkeit über FMCT mehr

  • Besser als nichts

    Die 8. Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags endet mit einem MinimalkompromissBesser als nichts

    16.08.2010
    Die 8. Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags endete am 28. Mai 2010 mit einem einstimmig verabschiedeten Abschlussdokument. Damit wurde die weitere Vertiefung der Krise um das Nichtverbreitungsregime vermieden. Wesentlich für diesen… mehr

  • Abrüstungskonferenz: Tagungen 2013

    Abrüstungskonferenz: Tagungen 2013

    25.04.2014
    - CD weiter blockiert - Suche nach alternativen Gesprächsformaten mehr

  • Stillstand in der nuklearen Abrüstung

    Warum die 9. Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags scheiterteStillstand in der nuklearen Abrüstung

    25.08.2015
    Die 9. Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags endete am 22. Mai 2015 ohne einvernehmliche Schlusserklärung, die Erfolgsmarke dieser Veranstaltungen. Vier Wochen lang hatten zwei Themen die Debatten geprägt: die nukleare Abrüstung und… mehr