Menü

Neue Elemente im Willensbildungsprozess internationaler Wirtschaftsorganisationen Strukturelle Neuerungen in den Satzungen von IFAD, UNIDO und Gemeinsamem Fonds

In der Staatenpraxis wird in jüngster Zeit denjenigen Regeln, die die Willensbildung in internationalen Organisationen steuern, zunehmende Bedeutung beigemessen. Es ist augenfällig, welch enorme Mühe und Zeit beispielsweise Staatenkonferenzen neueren Datums, die der Gründung internationaler Organisationen dienten, der Ausarbeitung entsprechender Normenkomplexe gewidmet haben. Die Strukturierung des Willensbildungsprozesses in internationalen Organisationen kann grundsätzlich auf zwei verschiedenen Ebenen erfolgen: Erstens durch eine Normierung des Abstimmungsverfahrens im eigentlichen Sinne - sie regelt dann die Mehrheitserfordernisse und die Verteilung der Stimmen unter die Mitglieder -; zweitens durch entsprechende Ausgestaltung der Organisation selbst. Hierüber wird die funktionelle Zuordnung einzelner Organe zueinander - Organ mit beschränktem Mitgliederkreis zu Plenarorgan - wie auch die Besetzung der Organe mit beschränktem Mitgliederkreis bestimmt. Beide Wege wurden von den Staatenkonferenzen in neuerer Zeit beschritten.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UNIDO

    Umwandlung in SonderorganisationUNIDO

    01.06.1979
    UNIDO: Umwandlung in Sonderorganisation - Fachorganisation und Finanzinstitut zugleich - Satzungsbestimmungen - Haushaltsverfahren (30). mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1975

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1975

    01.02.1975

  • Prügelknabe UNIDO

    Prügelknabe UNIDO

    01.12.1996
    Am Ende kam es ganz anders als Entwicklungsminister Carl-Dieter Spranger gefordert hatte: am 11. Dezember beschloß die Bundesregierung, doch nicht aus der UNIDO auszutreten - vorläufig jedenfalls. Damit haben sich die besonnenen Kräfte durchsetzen… mehr

  • Lima-Konferenz - Kein Konsensus, aber Abbau der Konfrontation

    UNIDO-Generalkonferenz verabschiedet Deklaration und Aktionsprogramm über industrielle Entwicklung und KooperationLima-Konferenz - Kein Konsensus, aber Abbau der Konfrontation

    01.04.1975
    Eine Vorausschau auf die Problematik der Lima-Konferenz wurde in Heft 1/1975 S. 10 ff. gegeben. Derselbe Verfasser, zuständiger VN-Referent im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, hat als Delegierter an der Konferenz teilgenommen,… mehr

  • Das Gebot der Stunde

    Anmerkungen zur UNIDO-Konferenz in LimaDas Gebot der Stunde

    01.04.1975
    Von den internationalen Problemen - Umwelt, Rohstoffe, Bevölkerung, Währung, Handel, Seerecht, Abrüstung - kommt der Diskussion über die Industrialisierung neben der über die Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Zwar hängen alle diese Probleme… mehr