Menü

Multilaterale Vertragsschlussverfahren nach der III. Seerechtskonferenz

Mit der feierlichen Unterzeichnung der Schlussakte der III. Seerechtskonferenz durch 139 Staaten und den Heiligen Stuhl endete am 10. Dezember 1982 in Montego Bay auf Jamaika die bisher längste, größte und ambitionierteste Konferenz seit dem Westfälischen Frieden von 1648. Das Produkt dieser schon mit vielen, nicht nur schmeichelhaften Superlativen belegten Veranstaltung ist eine veritable Konvention mit 320 teilweise recht umfangreichen Artikeln und 8 Anhängen, sechssprachig in gleichermaßen verbindlichem Wortlaut geschrieben in der Sprache internationaler Vertragstechnokraten. Nunmehr wird es von den Staaten abhängen, ob die Konvention als die größte Kodifikationsruine in die Geschichte des modernen Völkerrechts eingehen wird, oder ob sie als neuer Kodex der Meere befolgt wird und zu den in der hochgestimmten Feierlichkeit ihres Vorspruchs gleich mehrfach genannten Zielen ›Frieden, Gerechtigkeit und Fortschritt für alle Völker der Welt‹ beitragen kann.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Das neue Seerecht

    Das neue Seerecht

    01.06.1983
    Die III. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen hat nach neunjähriger Dauer eine bedeutende Konvention verabschiedet, die nicht nur die überkommene Rechtsordnung der Meere, sondern die gesamte Völkerrechtsordnung nachhaltig beeinflussen dürfte.… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1990

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1990

    01.02.1990

  • Die Umsetzung des Seerechtsübereinkommens in nationales Recht

    Die Umsetzung des Seerechtsübereinkommens in nationales Recht

    01.02.1990
    Auch wenn das Seerechtsübereinkommen (SRÜ) bislang nicht in Kraft getreten ist und auch zur Zeit noch keineswegs abgesehen werden kann, ob es je die von ihm beanspruchte universelle Geltung erlangen wird, hat es doch schon bevor sein eigentlicher… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 3/1983

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/1983

    01.06.1983

  • Der Tiefseebergbauteil des Seerechtsübereinkommens

    Probleme und LösungsaussichtenDer Tiefseebergbauteil des Seerechtsübereinkommens

    01.02.1990
    Kein anderer Teil des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) hat international wie national so viele Kontroversen ausgelöst wie der Teil XI über den Tiefseebergbau. Sein Inhalt ist der Hauptgrund für die Entscheidung der Vereinigten Staaten, Großbritanniens… mehr