Menü

Menschenrechtsbildung im Alltag integrieren

Am 19. Dezember 2011 hat die UN-Generalversammlung die Erklärung der Menschenrechtsbildung und -ausbildung (Resolution 66/137) verabschiedet. Sie ist das Ergebnis von über 20 Jahren Bemühungen einer weltweit organisierten zivilgesellschaftlichen Bewegung. Bisher wurden Menschenrechte und Menschenrechtsbildung hauptsächlich in speziellen Seminaren und Kursen, jedoch nicht geseamtgesellschaftlich oder gar fest verankert in Schul- oder Ausbildungs-Curricula. Die Erklärung der Menschenrechtsbildung und -ausbildung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung eines neuen Konzepts der Bildungs- und Kultusministerien.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die UN und Menschenrechte

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2011Die UN und Menschenrechte

    21.10.2011

  • Deutschland in den UN-Menschenrechtsrat gewählt

    18.10.2019
    Die UN-Generalversammlung hat Deutschland gestern für den Zeitraum 2020-2022 in den UN-Menschenrechtsrat gewählt. Damit übernimmt Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden die beiden frei werdenden westeuropäischen Sitze in dem Gremium. mehr

  • Um ein nicht-universelles Menschenrecht

    Die deutsch-französische Initiative zum Verbot des Klonens von MenschenUm ein nicht-universelles Menschenrecht

    01.02.2004
    Zwei Jahre nach ihrem Start befindet sich die in den Vereinten Nationen vorgetragene deutsch französische Initiative zur möglichst umfassenden Ächtung des Klonens von Menschen in der Sackgasse. Zutiefst darüber gespalten, ob neben dem reproduktiven… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 6/1998

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/1998

    10.12.1998

  • Initiativen zur Abschaffung der Todesstrafe

    Initiativen zur Abschaffung der Todesstrafe

    01.02.1981
    Immer mehr setzt sich in der internationalen Öffentlichkeit die Auffassung durch, dass die Todesstrafe nicht nur ein strafrechtliches und kriminalpolitisches Problem, sondern in erster Linie eine Frage der Menschenrechte ist und das ein… mehr