Menü

Mehr Rechtsstaatlichkeit im Sicherheitsrat

Besprechung von: Jeremy Matam Farrall. United Nations Sanctions and the Rule of Law, Cambridge Studies in International and Comparative Law Cambridge: Cambridge University Press 2009.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ein Lastwagen mit Rauch dahinter steht auf einer Straße in der nordkoreanischen Stadt Wonsan.

    Nordkorea: Kann die Eskalationsspirale beendet werden?

    04.07.2016
    Erneut flammt der Konflikt zwischen Nordkorea und der internationalen Staatengemeinschaft auf. Machthaber Kim Jong-un zeigt sich unnachgiebig und provozierte kürzlich wieder mit Raketentests. Zurück bleibt die Angst vor einem weiteren Ausbau des… mehr

  • Sanktionen des UN-Sicherheitsrats: Fortsetzung der Diplomatie mit anderen Mitteln

    04.09.2017
    Sanktionen gegen bestimmte Staaten sind ein häufig genutztes Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Erst kürzlich bestätigten die Mitgliedsstaaten ihre Entscheidung, das Regime in Nordkorea… mehr

  • UN und Terrorismus

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2009UN und Terrorismus

    15.06.2009

  • Deutschland in den Vereinten Nationen

    UN-Basis-Informationen 47Deutschland in den Vereinten Nationen

    07.09.2023
    Das 50. Jubiläum der deutschen Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen im Jahr 2023 stand unter dem Motto ›Uniting for Humanity‹ (›Gemeinsam für Menschlichkeit‹). Dieser Satz trifft den Kern des deutschen Engagements in den UN, ist es Deutschland… mehr

  • Terrorismusbekämpfung bei den Vereinten Nationen

    Der Al-Qaida-Sanktionsausschuss unter deutschem Vorsitz 2011/2012Terrorismusbekämpfung bei den Vereinten Nationen

    20.06.2013
    In der Praxis des Al-Qaida-Sanktionsausschusses des UN-Sicherheitsrats treffen die Maxime politischer Ermessensfreiheit im Handeln des Sicherheitsrats und der Anspruch Betroffener auf Rechtsschutz unvermittelt aufeinander. Die bislang zögerliche… mehr