Menü

Künstliche Intelligenz und UN-Friedensmissionen

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Methoden der Informationsverarbeitung für die Vereinten Nationen – insbesondere in UN-Friedensmissionen. Allerdings sind KI-Projekte für die Vereinten Nationen dann am wertvollsten, wenn sie einen übergeordneten digitalen Wandel unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Straße mit zerbombten Autos und Gebäuden im Hintergrund in Sudan.

    „Es fehlte dann nur noch das Streichholz, um dieses Pulverfass zu entzünden“

    27.04.2023
    Seit dem 15. April toben in Sudan heftige Gefechte. Dr. Gerrit Kurtz von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt im Interview die Hintergründe und wie die Vereinten Nationen sich für ein Ende der Gewalt einsetzen. mehr

  • Porträt von Amandeep Singh Gill, Gesandter des UN-Generalsekretärs für Technologie seit dem Jahr 2022.

    Drei Fragen an Amandeep Singh Gill

    15.11.2024
    Amandeep Singh Gill ist seit dem Jahr 2022 Gesandter des UN-Generalsekretärs für Technologie. Im Heft 5/2024 der Zeitschrift Vereinte Nationen 'Internationale Intelligenz gefragt' beantwortet er Fragen zu den Herausforderungen, Chancen und Risiken im… mehr

  • Abstrakte Grafik

    Digitale Revolution

    15.10.2019
    Die digitale Transformation ist eine der größten Veränderungen unserer Lebensweise nach der industriellen Revolution. Die Autorinnen und Autoren im Heft 5/2019 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN beschäftigen sich u.a. damit, wie alle Menschen von… mehr

  • KI im UN-System: Zwischen Adaption und Innovation

    KI im UN-System: Zwischen Adaption und Innovation

    30.10.2024
    Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) stellen die Vereinten Nationen vor globale Herausforderungen. KI bietet etwa neue Werkzeuge zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Dabei reagieren die UN nicht nur… mehr

  • Digitale neue Welt

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2019Digitale neue Welt

    15.10.2019