Menü

Krise und Krisengerede Vom Zustand der Entwicklungspolitik

»Ein Blick auf die Lage der Entwicklungspolitik und die Fortschritte, die sie in den letzten zehn Jahren gemacht hat, zeigt, daß wir es mit einer Entwicklungskrise zu tun haben. Sie wird durch Stagnation der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen, wachsende Schuldenberge der Länder in der Dritten Welt sowie breite und immer weiter auseinanderklaffende Gräben beim wirtschaftlichen Fortschritt bestimmt. Die ärmsten Länder geraten dabei in eine zunehmend ausweglosere wirtschaftliche Ghettoisierung, die durch Armut und drohendes Unglück gekennzeichnet ist.«

Diese Lagebeurteilung stammt nicht aus den letzten Wochen, wie man vermuten könnte, beispielsweise als Reaktion auf die im Februar dieses Jahres in Paris veröffentlichten neuesten Entwicklungshilfe-Zahlen (ein Rückgang im Jahre 1995 von real 9 vH gegenüber dem Vorjahr), sondern von - 1974. Es handelt sich um die einleitenden Sätze zum Jahresbericht des damaligen Vorsitzenden des Entwicklungshilfeausschusses (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Maurice J. Williams.

Viel geändert hat sich seitdem nicht. Entwicklungspolitiker, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und andere jammern unverändert über den rückläufigen Stellenwert der Entwicklungszusammenarbeit, national wie international. Im zwischenstaatlichen Bereich spielt vor allem der OECD-Entwicklungshilfeausschuß die Rolle der Klagemauer. Durch hektische Produktion entwicklungspolitischer Konzepte - allein drei in den letzten acht Jahren - versucht der DAC, dem vermeintlichen Bedeutungsverlust der Entwicklungspolitik entgegenzuwirken. Dabei setzt er seit einigen Jahren verstärkt auf Vernebelungstaktik und Ideologie.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UNCTAD

    UNCTAD

    01.02.1996
    UNCTAD: Halbzeitbilanz des Aktionsprogramms für die am wenigsten entwickelten Länder - Jetzt 48 LDC - Rückgang der Entwicklungshilfe, Anstieg der Schulden (4). mehr

  • Blick in die Pressekonferenz: Die stellvertretende Generalsekretärin Amina Mohammed (Mitte links) informiert über die LDC5-Konferenz.  Mit ihr: Rabab Fatima, Hohe Vertreterin der UN für die kleinen Inselentwicklungsstaaten, Lazarus McCarthy Chakwera, Präsident von Malawi, und Alya Ahmed Saif Al-Thani, Ständige Vertreterin von Katar bei den UN (v.l.n.r.).

    UN-LDC5-Konferenz: Erneutes Bekenntnis zur globalen Solidarität mit den ärmsten Ländern

    04.04.2023
    Im März wurden bei der LDC5-Konferenz in Doha Hilfsmaßnahmen für die ‚am wenigsten entwickelten Länder‘ verhandelt. Das Fazit: Als Hauptverursacher aktueller Krisen trägt der Globale Norden Verantwortung, den Aufbau widerstandsfähiger Infrastruktur… mehr

  • Ein Prä-Investment-PIan

    Ein Prä-Investment-PIan

    01.06.1966
    Prä-Investment-Pläne sind von außerordentlicher Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Entwicklungsländer. Es handelt sich um exakte Untersuchungen und die sich aus ihnen ergebenden Pläne darüber, ob und wie Großprojekte realisiert werden… mehr

  • Vierte Entwicklungsdekade: ein neuer Anlauf

    Zur Finanzierung der internationalen ZusammenarbeitVierte Entwicklungsdekade: ein neuer Anlauf

    01.06.1991
    Im Zeitvergleich erscheint die Erste Entwicklungsdekade als ein erfolgreiches Jahrzehnt - wenn man ›Entwicklung‹ mit Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) gleichsetzt beziehungsweise am Pro-Kopf-Einkommen misst; letzteres lag im Durchschnitt aller… mehr

  • Händler der Armut

    Händler der Armut

    01.08.1990
    Besprechung des Buches: Hancock, Graham, Händler der Armut. Wohin verschwinden unsere Entwicklungsmilliarden? München: Droemer Knaur 1989. mehr