Menü

Khmer-Rouge-Tribunal revisited: Meilenstein oder Mogelpackung?

Im Februar 2012 schloss das Khmer-Rouge-Tribunal seinen ersten Fall gegen den Leiter des Sicherheitsgefängnisses S-21 Kaing Guek Eav alias Duch mit der Verhängung einer lebenslangen Freiheitsstrafe ab. Vorläufig sitzen nur noch zwei Personen aus der Führungsriege des Demokratischen Kampuchea auf der Anklagebank, aber die kambodschanische Regierung unter Premierminister Hun Sen versucht, weitere Verfahren zu verhindern. Damit wird zwar nicht die hybride Strafgerichtsbarkeit als solche, sehr wohl aber das Modell der Außerordentlichen Kammern mit seiner starken Betonung der nationalen Komponente in Frage gestellt.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Straflosigkeit und Opportunität

    Strafgerichtsbarkeit: KambodschaStraflosigkeit und Opportunität

    01.05.2002
    Strafgerichtsbarkeit: Aufarbeitung des Völkermords in Kambodscha fraglich – Nationale Gesetzgebung – Keine Beteiligung der UN. mehr

  • mit Jahresinhaltsverzeichnis

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2008mit Jahresinhaltsverzeichnis

    18.12.2008

  • mit Jahresinhaltsverzeichnis

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2009mit Jahresinhaltsverzeichnis

    17.12.2009

  • Die doppelte Verantwortung der UNESCO

    Zur zwiespältigen Ernennung des Tempels von Preah Vihear zum WeltkulturerbeDie doppelte Verantwortung der UNESCO

    17.12.2009
    Die Ernennung des Tempels von Preah Vihear an der thailändisch-kambodschanischen Grenze zum Weltkulturerbe hat einen seit dem Ende der Kolonialzeit bestehenden, zwischenstaatlichen Grenzkonflikt erneut eskalieren lassen. Der Beitrag untersucht die… mehr

  • Sudan – Russland – Kambodscha

    Sudan – Russland – Kambodscha

    18.12.2008
    Es gibt zahlreiche Krisenherde, die trotz internationaler Bemühungen nicht zur Ruhe kommen. Einer davon ist die westsudanesische Provinz Darfur. Seit dem Jahr 2003 sind dort als direkte oder indirekte Folge von Kämpfen zwischen Rebellen und… mehr