Menü

Jeder von uns kann auf den Wandel hinwirken Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille (19. November 1979)

Anlässlich ihres 25jährigen Bestehens verlieh die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen am 24. Oktober 1977 erstmals die Dag-Hammarskjöld-Medaille; erster Preisträger wurde der frühere UNCTAD-Generalsekretär Professor Prebisch (vgl. VN 6/1977 S.165f.). Zwei Jahre später entschloss sich das unabhängige Kuratorium, das die Wahl der Preisträger vornimmt, den Preis an zwei verdiente Persönlichkeiten zu vergeben: an Prinz Sadruddin Aga Khan für seine Verdienste um eine weltweite und umfassende Flüchtlingshilfe und an Professor Dr. Egon Schwelb für seinen Beitrag zur internationalen Kodifizierung der Menschenrechte. Die Leistungen von Prinz Aga Khan hob die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Annemarie Renger, in ihrer Laudatio hervor, während Professor Dr. Hermann Mosler, Richter am Internationalen Gerichtshof im Haag, Leben und Werk des inzwischen verstorbenen Egon Schwelb würdigte. Bei der Festveranstaltung am 19. November 1979 im Großen Vortragssaal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin hielt dann Prinz Aga Khan einen Vortrag, den wir leicht gekürzt wiedergeben.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Blauhelme im Südsudan – Mission failed?

    16.11.2016
    In Sichtweite von UN-Blauhelmen kam es im Juli 2016 zu schweren Gewalttaten gegenüber der Zivilbevölkerung. Ein Gutachten attestiert den UN-Soldaten schweres Versagen beim Schutz von Zivilisten, UN-Sonderberater Adama Dieng warnt vor einem drohenden… mehr

  • Staats- und Regierungschefs sitzen am Tisch und unterzeichnen die Genfer Konvention

    70 Jahre Flüchtlingskonvention und die Grenzen internationalen Schutzes

    23.08.2021
    Das siebzigjährige Jubiläum der Genfer Flüchtlingskonvention unterstreicht die Bedeutung dieses historischen Abkommens für die Rechte Geflüchteter weltweit. Zugleich lenkt der runde Geburtstag die Aufmerksamkeit auf gewisse Leerstellen, die in der… mehr

  • Internationaler und nationaler Rechtsschutz für Flüchtlinge

    Gegenwärtige Bemühungen des Hohen FlüchtlingskommissarsInternationaler und nationaler Rechtsschutz für Flüchtlinge

    01.10.1980
    Die Flüchtlingsströme sind in den vergangenen Jahren und Monaten dramatisch angewachsen. Weit über 10 Millionen Flüchtlinge gibt es gegenwärtig auf der Welt. Allein in Somalia halten sich eineinhalb Millionen Flüchtlinge aus Äthiopien auf, von denen… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1982

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1982

    01.02.1982

  • Die Vereinten Nationen als Organisation des Friedens in der Welt

    Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille an Brian UrquhartDie Vereinten Nationen als Organisation des Friedens in der Welt

    01.02.1989
    Mit dem in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gerückten Konzept der friedenssichernden Maßnahmen, das an anderer Stelle dieses Heftes als »ein Erfolgsrezept der UN« bezeichnet wurde, ist der Name jenes Mannes, dem 1988 die… mehr