Menü

Israelis und Palästinenser - Plädoyer für gute Nachbarschaft

Es ist schwer vorstellbar, dass das Palästinenserproblem, der Kern der Nahostfrage, für immer ohne Lösung bleiben sollte. Und doch ist seit dem Erwachen des palästinensischen Nationalbewusstseins bis zum heutigen Tage schon mehr als ein halbes Jahrhundert verflossen, ohne dass eine solche Lösung gefunden wurde - mit der Folge, dass der Weltfriede seitdem durch eine Reihe von Kriegen, durch andauerndes Blutvergießen und politische Krisen bedroht ist. Und nicht nur der Weltfriede, sondern auch die Weltwirtschaft, denn Europa, Japan und die Vereinigten Staaten hängen ökonomisch vom Erdöl aus der Region ab. Eine Vielzahl von Staaten, politischen Parteien und Bewegungen hat denn auch mit Stellungnahmen zum Nahostproblem gewetteifert - die ganze Welt hat sich in der Vormundschaft für die Palästinenser gefallen, während diese stumm bleiben mussten und kein Recht der Mitsprache hatten.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Seit 1950 unterstützt die UNRWA die Bevölkerung Gazas mit Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung, Schulen oder Arbeitsplätzen – seit langem auch mit EU-Fördermitteln.

    Humanitäres Mandat in politischem Querfeuer

    02.12.2019
    UNRWA leistet seit siebzig Jahren humanitäre Hilfe für fünf Millionen geflüchtete Palästinenserinnen und Palästinenser. Korruptionsvorwürfe und das Einstellen der US Beitragszahlungen bedrohen das Hilfswerk. mehr

  • Blicker über die Stadt von Jerusalem mit der goldenen Kuppel des Felsendoms.

    Rückfall in existentiellen Konflikt in Nahost

    03.04.2023
    Mit der Abkehr der israelischen Regierung von einer Zweistaatenregelung steht der israelisch-palästinensische Konflikt vor einer Zäsur. Drei aktuelle Vorgänge im UN-System könnten zumindest zur Klärung der Rechtslage beitragen. mehr

  • Gilad Erdan, der Ständer Vertreter Israels bei den UN, spricht im Sicherheitsrat.

    "Es geht im humanitären Völkerrecht immer um eine Balance zwischen militärischer Notwendigkeit und Menschlichkeit"

    27.11.2023
    Interview mit Prof. Dr. Helmut Aust, Freie Universität Berlin, zur völkerrechtlichen Einordnung der Situation im Nahen Osten. mehr

  • Genf 1973 - kein Vorbild

    Gedanken zu einer Nahost-FriedenskonferenzGenf 1973 - kein Vorbild

    01.10.1987
    Bekanntlich befürworten der israelische Außenminister Schimon Peres und die von ihm geführte Arbeiterpartei die Einberufung einer unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen stehenden Friedenskonferenz. Sowohl Ägypten, Jordanien und… mehr

  • Nahost-Konflikt

    Nahost-Konflikt

    01.06.1982
    Nahost-Konflikt: Quasi-Annexion der Golanhöhen, Auseinandersetzungen im Westjordanland, Schüsse auf dem Tempelberg - Drei US-Vetos und Gastrednerflut im Sicherheitsrat - Israel laut Generalversammlung ›kein friedliebender Mitgliedstaat‹ (18). mehr