Menü

Im Jahr der ›Afrikanischen Krise‹

Dürre, Hunger, Unterernährung, Bürgerkriegswirren, Menschen auf der Flucht - so, nur so scheint sich Afrika im Jahre 1984 darzustellen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinen Nationen (FAO) schlägt Alarm, UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar ergreift nach einem Besuch von acht westafrikanischen Staaten die Initiative zu einer konzertierten internationalen Aktion zugunsten Afrikas, der FAO-Generaldirektor schlägt eine Weltkonferenz über die ›Afrikanische Krise‹ vor, die Weltbank gibt erstmals Geld für Nahrungsmittelnothilfe, die 10. Ministertagung der UN-Wirtschaftskommission für Afrika verabschiedet ein ›Sondermemorandum zur wirtschaftlichen und sozialen Krise Afrikas‹, die 10. Ministertagung des Welternährungsrats widmet sich der schwierigen Emährungslage auf dem Kontinent, eine UN-Konferenz hofft auf Lösungen für das afrikanische Flüchtlingsproblem, der Wirtschafts- und Sozialrat der Weltorganisation debattiert über eine ›Deklaration zur kritischen wirtschaftlichen Lage in Afrika‹ (und kann sich nicht einigen). Afrika hat wie alle in Not geratenen Glieder der internationalen Gemeinschaft Anspruch auf Solidarität; doch in der Öffentlichkeit der ›Geberländer‹, in der Afrika längst als ›Hungerkontinen‹ stigmatisiert ist, dominiert eher der Mitleidseffekt. Wer aber primär Objekt des Mitleids ist, mit dem braucht man sich nicht ernstlich als Partner oder Forderndem auseinanderzusetzen...

Das könnte Sie auch interessieren


  • Afrikas Agrar- und Emährungsproblem: Kultur-, nicht Produktionskrise

    Afrikas Agrar- und Emährungsproblem: Kultur-, nicht Produktionskrise

    01.08.1984
    Afrika rückt immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses der Weltöffentlichkeit. Dies um so stärker, je mehr sich das Ausmaß der Probleme der Unlösbarkeit und Hoffnungslosigkeit zu nähern scheint. Armut, Hunger, Krankheiten, Dürre, Ernteausfälle,… mehr

  • Hehre Ziele, klares Scheitern

    Die Schlussbilanz des Aktionsprogramms der Vereinten Nationen für Afrika (UNPAAERD)Hehre Ziele, klares Scheitern

    01.06.1992
    Mit einem Eklat begann am 7.November 1991 um 10.05 Uhr die 43.Plenarsitzung der 46.Ordentlichen Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York: Der norwegische Botschafter Martin Huslid weigerte sich angesichts einer ›Versammlung,… mehr

  • Notlage in Afrika

    Notlage in Afrika

    01.04.1985
    Notlage in Afrika: Konferenz in Genf - Eigenlob der ›Geber‹, doch ungewisses Ergebnis (14). mehr

  • Sicherheitsrat

    Tätigkeit 2008Sicherheitsrat

    17.12.2009
    - Sudan höchste Priorität - Piraterie am Horn von Afrika - Uneinigkeit bei den Krisen in Georgienund Simbabwe mehr

  • Kontroverse um die Zukunft Afrikas

    Die entwicklungspolitischen Konzeptionen von OAU und WeltbankKontroverse um die Zukunft Afrikas

    01.10.1982
    Im Herbst 1981 erschien in Washington ein Expertenbericht der Weltbank über Wachstumskrise und Entwicklungsperspektiven Schwarzafrikas, der in politischen Kreisen Afrikas anhaltende Verärgerung auslöste. Der Bericht hat die ›beschleunigte Entwicklung… mehr