Menü

Grundlagen ›Gemeinsamer Sicherheit‹ im Weltraum nach universellem Völkerrecht. Der Grundsatz der friedlichen Nutzung des Weltraums im Lichte des völkerrechtlichen Strukturprinzips vom ›Gemeinsamen Erbe der Menschheit‹

Besprechung des Buches: Detlev Wolter, Grundlagen ›Gemeinsamer Sicherheit‹ im Weltraum nach universellem Völkerrecht. Der Grundsatz der friedlichen Nutzung des Weltraums im Lichte des völkerrechtlichen Strukturprinzips vom ›Gemeinsamen Erbe der Menschheit‹, Berlin: Verlag Duncker & Humblot 2003.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Militärische Raumfahrt

    Militärische Raumfahrt

    01.02.1967
    Auch dieser Beitrag befaßt sich mit der friedlichen Nutzung des Weltraums. Er untersucht im besonderen, was in diesem Fau »friedlich« bedeutet. Schließt die friedliche Nutzung jede militärische Nutzung des Weltraums aus? Hier werden schwierige und… mehr

  • Weltraumausschuss

    Weltraumausschuss

    01.12.1984
    Weltraumausschuss: Kontroverse um die Weltraumrüstung - Zurückhaltende Beteiligung der USA (51). mehr

  • Die abrüstungspolitischen Herausforderungen inner- und außerhalb der Vereinten Nationen

    Die abrüstungspolitischen Herausforderungen inner- und außerhalb der Vereinten Nationen

    01.10.1984
    In seinem der 39. ordentlichen Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September vorgelegten Jahresbericht hatte der UN-Generalsekretär einmal mehr Anlass, auf die bedrohliche internationale Lage und den Rüstungswettlauf aufmerksam zu… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1987

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1987

    01.08.1987

  • Fernerkundung der Erde aus dem Weltraum

    Eine neue Informationsquelle zum Nutzen der VölkergemeinschaftFernerkundung der Erde aus dem Weltraum

    01.08.1977
    Der Start des ersten künstlichen Satelliten vor zwanzig Jahren weckte auch das Interesse der Völkergemeinschaft an der Frage, wie eine friedliche Nutzung des Weltraums sichergestellt werden könne. Im Anschluss an derartige Überlegungen setzte die… mehr