Menü

Globale Umweltpartnerschaft für Frieden und Entwicklung Rede des deutschen Umweltministers vor der 47. UN-Generalversammlung (2.November 1992)

Zu Beginn der heutigen Aussprache hat der Vertreter des Vereinigten Königreichs, mein Kollege David MacLean, die Haltung der Europäischen Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten zum Bericht der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung dargelegt. Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt diese Auffassung. In Anbetracht der besonderen politischen Bedeutung, die meine Regierung dem Follow-up des Erdgipfels von Rio beimisst, möchte ich das folgende noch hinzufügen.

Wir haben eine Schlussakte von Rio verabschiedet. Jedes ihrer Elemente - Rio-Deklaration, Agenda 21 und die Waldgrundsatzerklärung - ist in sich bedeutsam, ebenso wie die in Rio gezeichneten Konventionen zu Klima und Artenvielfalt. Alle Ergebnisse sind auf ehrliches, engagiertes Follow-up in globaler Umwelt- und Entwicklungspartnerschaft angelegt. Der weltweite Rio-Prozess für wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung und Zusammenarbeit muss so erfolgreich werden wie der Helsinki-Prozeß für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Probleme der Entwicklungsländer rücken in den Vordergrund

    Bericht über die 41. Tagung des Wirtschafts- und Sozialrats der UNProbleme der Entwicklungsländer rücken in den Vordergrund

    01.02.1967
    Man vergleicht die Vereinten Nationen häufig mit einem Eisberg. Von ihren Tätigkeiten ist nur der kleinere Teil sichtbar. Und viele sagen, daß gerade der unsichtbare Teil der Tätigkeit der Weltorganisation der wertvollere sei. Jedenfalls sind 85 vH… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 2/1977

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/1977

    01.05.1977

  • Vereinte Nationen stärken kleinbäuerliche Rechte

    21.11.2018
    Der UN-Menschenrechtsrat hat eine Erklärung über die Rechte von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern angenommen. Sie soll die Durchsetzung der Menschenrechte auf dem Land fördern. Denn Hunger und Verfolgung sind dort besonders gravierend. Industrieländer… mehr

  • Sozialpakt: 50. und 51. Tagung 2013

    Sozialpakt: 50. und 51. Tagung 2013

    31.10.2014
    - Fakultativprotokoll in Kraft getreten - Rückstand bei Berichtsprüfung soll angegangen werden mehr

  • Kommiteegebäude des neuen Parlaments (© Gabriele Köhler)

    Myanmar – reiches Land mit armen Menschen

    27.10.2016
    In diesem Monat reisten DGVN-Mitglieder zu einer Studienreise nach Myanmar – ein Land, das wegen seiner mutigen Schritte hin zur Demokratie derzeit oft im Blickfeld von Medien und politischer Diskussionen ist. Anlässlich des Besuchs von… mehr