Menü

Gewissen und Gewalt Das Recht auf Militärdienstverweigerung aus Gewissengründen in der internationalen Diskussion

Einige spannungsreiche Tage lang beobachtete die Welt im Februar 1986 ein Volk, das am Rande eines Blutbades stand. Es war ein Konflikt, der sich zur Erleichterung von fast jedermann friedlich auflöste. Dieser wundersame Ausgang war teilweise auf einen massiven Akt der Gewaltlosigkeit seitens der Zivilbevölkerung und zum Teil darauf zurückzuführen, dass einige militärische Befehlshaber sowie ihre Untergebenen Tötungsbefehlen nicht Folge leisteten. Diese Begebenheit trug sich während der letzten wenigen Tage des Regimes von Präsident Marcos zu. Beinahe jedem war bewusst, dass die Herrschaft von Marcos nicht länger legitim war (sofern sie das nach Einführung des Ausnahmezustandes im Jahre 1974 jemals gewesen war). Hieraus die moralischen Konsequenzen zu ziehen, ist für einen Offizier mit Befehlsgewalt freilich alles andere als eine leichte Sache.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Menschenrechtsausschuss

    101. bis 103. Tagung 2011Menschenrechtsausschuss

    05.11.2012
    - Allgemeine Bemerkung zum Recht auf Meinungsfreiheit - Deutschland legte Staatenbericht vor - Zulässigkeit von Militärgerichten mehr

  • Haiti

    Haiti

    01.10.1989
    Haiti: Weitere Entwicklungen - Zwei Staatsstreiche - Situation bleibt offen (31). mehr

  • Zwei Männer mit Mundschutz und eine Frau in grünem Mantel auf einem grauen Platz.

    Russland und das Recht auf freie Meinungsäußerung

    15.02.2022
    Anfang Februar 2022 musste das Büro der Deutschen Welle in Russland schließen. Handelte es sich dabei um eine Vergeltungsmaßnahme? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf dieses Verbot, das die russische Bekenntnis zum Recht auf freie… mehr

  • Eine Frau lächelt breit in die Kamera, um die Schultern hat sie eine brasilianische Flagge

    Wer nicht existiert, hat keine Rechte

    10.12.2021
    Mit dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“ erinnern die Vereinten Nationen jedes Jahr am 10. Dezember an Rechte, die jedem Menschen von Geburt an zustehen. Doch wie steht es um die Rechte von staatenlosen Menschen? mehr

  • Hochgehalten wird ein Schild mit der Aufschrift "Lukashenko is still a dictator"

    Klima des Terrors und der Angst

    01.11.2023
    Der aktuelle Bericht der UN-Sonderberichterstatterin über die Menschenrechtssituation in Belarus verdeutlichte erneut: In einem Staat mitten in Europa werden tagtäglich und systematisch Menschenrechte mit Füßen getreten. Und das schon seit… mehr