Menü

Für eine lebenswerte Zukunft

Wenn im Juni 2012 in Rio de Janeiro Staatenvertreter und die globale Zivilgesellschaft zusammenkommen, um über Wege zu nachhaltigem Wirtschaften zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen, dann sind bereits 20 Jahre vergangen, in denen genau dies hätte erreicht werden sollen: eine Welt, die mit den kostbaren Ressourcen Wasser, Luft und Boden sorgsam umgeht und sie zum Wohle aller nutzt....

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ein dichter, grüner Uferstreifen vor bewaldetet, steilen Hügeln

    „Ökologische Zivilisation“ in China mit ambitionierten Zielen

    14.06.2016
    „Das chinesische Konzept der ‚ökologischen Zivilisation‘ hat einen Einfluss auf den globalen Diskurs zur nachhaltigen Entwicklung. Es berücksichtigt ökologische, soziale, wirtschaftliche und ebenso politische und kulturelle Aspekte der Entwicklung.“… mehr

  • UN und Klimawandel

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/2008UN und Klimawandel

    19.02.2008

  • Grüne Ökonomie - die neue Zauberformel?

    Erwartungen an die Rio+20-KonferenzGrüne Ökonomie - die neue Zauberformel?

    23.02.2012
    Unter dem Motto "Die Zukunft , die wir wollen" kamen im Juni 2012 Staats- und Regierungschefs zur Rio+20 Konferenz in Brasilien zusammen im Mittelpunkt der Konferenz stand das Thema grüne Ökonomie. Was grüne Ökonomie ist und sein soll, mit welchen… mehr

  • Auf dem Weg zu Rio+20

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/2012Auf dem Weg zu Rio+20

    23.02.2012

  • ›Robuste Menschen, Robuster Planet: Für eine lebenswerte Zukunft‹

    Bericht der Hochrangigen Gruppe des UN-Generalsekretärs für globale Nachhaltigkeit (Auszüge)›Robuste Menschen, Robuster Planet: Für eine lebenswerte Zukunft‹

    23.02.2012
    Am 30. Januar 2012 stellte die Hochrangige Gruppe des UN-Generalsekretärs für globale Nachhaltigkeit ihren Bericht vor, der als ein wesentlicher Input für die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) vom 20. bis 22. Juni… mehr