Menü

Elemente einer künftigen deutschen UN-Politik

Wenn nachfolgend von der künftigen Rolle der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen die Rede sein wird, kann damit natürlich nicht ein vollständiges außenpolitisches Konzept unseres Landes dargestellt werden. Ich möchte mich vielmehr darauf beschränken, meine Erwartungen an die deutsche UN-Politik der kommenden Jahre zu beschreiben. Diese Erwartungen sind normativ zu verstehen: Ich möchte also nicht vorhersagen, wie die UN-Politik der nächsten Jahre ausfallen wird, sondern Visionen davon entwickeln, wie sich die Bundesrepublik Deutschland in das System der Vereinten Nationen einbringen sollte.

Sogleich erhebt sich die Frage, warum unser Land überhaupt auf die Uno setzen, sich für deren Erhalt, aber auch für eine größere Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit der Weltorganisation engagieren sollte. Für mich ist die Antwort klar: Die Bundesrepublik Deutschland hat grundsätzlich ein natürliches Interesse an der Bildung und Stärkung übernationaler respektive multilateraler Strukturen und an der Mitwirkung in ihnen. Dafür sprechen ihre historischen Erfahrungen, ihre geographische Lage und ihre ökonomische Struktur. Deutschland hat in der Vergangenheit mit dem (gewaltsamen) Versuch, sich als Führungsmacht zu etablieren, schlechte Erfahrungen gemacht.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Hundertjährige, der verschwand?

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2019Der Hundertjährige, der verschwand?

    10.12.2019

  • Flüchtlingsverwaltung oder Flüchtlingspolitik?

    Zur Notwendigkeit einer umfassenden HerangehensweiseFlüchtlingsverwaltung oder Flüchtlingspolitik?

    01.10.1989
    Die alarmierende Entwicklung der Flüchlingszahlen, die veränderte geographische Verteilung der Flüchtlinge sowohl nach Herkunfts- wie nach Aufnahmeländern, die besondere Belastung der Dritten Welt, das Problem der Aufnahmekapazität (aber auch der… mehr

  • Hochrangiges Treffen in der Generalversammlung zu Peacebuilding und Sustaining Peace (UN Photo/Evan Schneider)

    Die UN und der stabile Frieden – was hat es mit „Sustaining Peace“ auf sich?

    16.01.2020
    Weltweit ist die Zahl an Konflikten im vergangenen Jahrzehnt deutlich angestiegen. Die Vereinten Nationen versuchen diesem Trend mit einem neuen Leitgedanken entgegenzuwirken. Konfliktprävention und die Förderung friedensstärkender Strukturen sollen… mehr

  • Die Vereinten Nationen und präventive Diplomatie

    Herausforderungen und ChancenDie Vereinten Nationen und präventive Diplomatie

    20.02.2014
    Den Vereinten Nationen stehen heute so viele Instrumente für die präventive Diplomatie zur Verfügung wie nie zuvor. Jüngste Erfahrungen zeigen, dass präventive Diplomatie durchaus Erfolge erzielen kann. Doch es gilt, Herausforderungen finanzieller,… mehr

  • Der kategorische Konjunktiv der Friedenssicherung

    Zur Deklaration der Generalversammlung über die Prävention und Beilegung internationaler KonflikteDer kategorische Konjunktiv der Friedenssicherung

    01.05.1989
    In einem höchst tiefsinnigen Aufsatz über die menschliche Leidenschaft, der unter dem Titel ›Der kategorische Konjunktiv‹ steht, führt der Philosoph Helmuth Plessner über den Aussagemodus Konjunktiv aus: »Die konjunktivische Form schwächt ab,… mehr