Menü

Eine Lanze für die Dritte Welt

Seit die ölproduzierenden Staaten mit durchschlagendem Erfolg die Ölwaffe anwandten, ist in den Ländern der Dritten Welt der Ruf laut geworden, die Produzenten auch anderer Rohprodukte wie Zucker, Kaffee oder Kautschuk sollten sich zu einer geschlossenen Front zusammenschließen, um den Industriestaaten höhere Preise abzuringen. In den Industriestaaten ist man nur zu leicht bereit, derartige Überlegungen einer sinisteren Weltverschwörung zuzuschreiben, die die Zerstörung des Westens im Sinn habe. Denn, so wird argumentiert, höhere Weltmarktpreise für Rohstoffe müssten zu höheren Preisen der Fertigprodukte und damit zu Arbeitslosigkeit und zu einem allgemeinen Absinken des Lebensstandards des Westens führen. Daß man höhere Preise für Rohprodukte durch eine Verminderung der Gewinne abfangen könnte, davon wird nicht gesprochen, daran wird nicht einmal gedacht, wie die großen Ölgesellschaften während der Weltenergiekrise deutlich bewiesen haben. Noch erinnert man sich ihrer Krokodilstränen, mit denen sie der Welt erzählten, die erhöhten Rohölpreise würden ihnen keine Rücklagen und keine weiteren Bohrungen und technischen Verbesserungen erlauben. Heute weiß man, dass ganz im Gegenteil durch die erhöhten Ölpreise auch die Gewinne dieser Ölkonzeme sprunghaft angestiegen sind.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Der Dialog geht weiter - Ergebnisse von UNCTAD IV

    Der Dialog geht weiter - Ergebnisse von UNCTAD IV

    01.08.1976
    Nach 26 schwierigen, zum Schluss dramatischen Sitzungstagen wurde in den Morgenstunden des 31. März 1976 die 4. VN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD IV) mit Kompromissbeschlüssen beendet. Im deutschen Bundestag bezeichnete die Regierung… mehr

  • Die neue internationale Wirtschaftsordnung - eine schwindende Vision?

    Die neue internationale Wirtschaftsordnung - eine schwindende Vision?

    01.10.1979
    Am Vorabend der dritten Entwicklungsdekade der Vereinten Nationen ist angesichts der offen zutage getretenen Krise der internationalen Zusammenarbeit und der Enttäuschungen über die langsamen Fortschritte bei der Verwirklichung selbst der begrenzten… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 2/1964

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/1964

    01.04.1964

  • Der Gemeinsame Fonds - eine Zwischenbilanz

    Kritische Anmerkungen zur Auseinandersetzung um das Integrierte RohstoffprogrammDer Gemeinsame Fonds - eine Zwischenbilanz

    01.08.1977
    Am 13. September 1977 tritt nochmals, und zwar für vier Tage, die kurz vor Weihnachten 1976 vertagte 31. Generalversammlung der Vereinten Nationen (vgl. VN 1/1977 S. 25) zusammen, um einen Bericht über die Konferenz über Internationale… mehr

  • Der Prebisch-Report

    Zusammenfassung des Berichts von Professor Dr. Rabl Prebisch, dem Generalsekretär der WelthandelskonferenzDer Prebisch-Report

    01.04.1964
    Entsprechend den im Vorbereitenden Ausschuß der am 23. März beginnenden Welthandelskonferenz geäußerten Wünschen hat der Generalsekretär der Konferenz einen Bericht (Doc. E/CONF. 46/3) ausgearbeitet, der die Fragen und Probleme umreißt, die… mehr